Was suchen Sie?

Weitsichtigkeit / Hyperopie

Weitsichtigkeit, medizinisch als Hyperopie bekannt, ist eine verbreitete Sehstörung. Jüngere Personen können eine Weitsichtigkeit durch Anstrengung selbst auskorrigieren, mit dem Alter verlieren wir diese Fähigkeit. Die Sicht in die Ferne bleibt oft lange klar, wobei nahe Objekte früher unscharf wahrgenommen werden. Diese Veränderung resultiert aus einer Fehlrefraktion, bei der das Bild eines betrachteten Objektes hinter der Netzhaut abgebildet wird.

Ursache

Hyperopie tritt auf, wenn der Augapfel zu kurz ist oder die Hornhaut / die Linse zu wenig Krümmung aufweist, was dazu führt, dass Lichtstrahlen, die ins Auge eintreten, nicht korrekt gebündelt werden. Genetische Faktoren spielen oft eine Rolle, wobei die Veranlagung zu Weitsichtigkeit häufig vererbt wird.


Häufigkeit

Weitsichtigkeit ist weltweit verbreitet und kann Menschen jeden Alters betreffen. Bei Kindern bleiben leichte bis mittlere Weitsichtigkeiten oft unerkannt, da ihre Augen die Fehlsichtigkeit auskorrigieren können. Da die Fähigkeit zur Akkommodation (Einstellung des Auges auf nähere Distanzen) mit dem Alter abnimmt, kommen die Symptome immer stärker zum Vorschein.


Symptome und Beschwerden

Typische Symptome sind Schwierigkeiten beim Lesen oder anderen Tätigkeiten, die Nahsicht erfordern. Kopfschmerzen, Augenbelastung oder Brennen der Augen nach längerer Naharbeit sind ebenfalls häufige Beschwerden. Manche Personen berichten auch über eine allgemeine Müdigkeit beim Fokussieren auf nahe Objekte.


Begleiterkrankungen

Hyperopie kann Begleiterkrankungen wie Schielen (Strabismus) oder eine Schwächung des binokularen Sehens begünstigen. Ebenso kann eine nicht korrigierte Weitsichtigkeit zu Amblyopie führen.


Gefahren / Risiken

Unkorrigierte Weitsichtigkeit kann nicht nur die Lebensqualität durch Sehbehinderung beeinträchtigen, sondern auch die Entwicklung von Kinderaugen stören und zu chronischen Beschwerden wie Kopfschmerzen und Augenstress führen.


Diagnose

Eine genaue Diagnose wird mittels Sehtests und Refraktionsbestimmungen durch eine Fachperson gestellt. Dabei werden sowohl die Nah- als auch die Fernsicht geprüft und die notwendige Korrektionstärke ermittelt.


Behandlung

Die primäre Behandlung besteht aus korrigierenden Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen. Es gibt auch spezielle Augenübungen, die bei leichten Formen der Weitsichtigkeit unterstützend wirken können.


Operation

Operative Eingriffe kommen in Betracht, wenn Sehhilfen nicht den gewünschten Erfolg bringen oder aus persönlichen Gründen nicht erwünscht sind. Zu den Methoden zählen unter anderem Augenlaserbehandlungen und Linsenimplantate.

Wann und wie muss operiert werden?
Eine Operation ist in der Regel angezeigt, wenn eine deutliche Beeinträchtigung der Lebensqualität vorliegt oder andere medizinische Gründe dafürsprechen. Der Eingriff wird individuell geplant und hängt von der Beschaffenheit des Auges und dem Grad der Fehlsichtigkeit ab.

Was muss man nach einer Operation beachten?
Postoperativ ist es wichtig, die Augen vor Infektionen zu schützen, Medikamente gemäss ärztlicher Anweisung zu verwenden und Nachuntersuchungen wahrzunehmen.

Ist eine Operation ausreichend?
In vielen Fällen kann eine Operation die Weitsichtigkeit dauerhaft korrigieren. Allerdings kann im Laufe des Lebens eine erneute Anpassung nötig werden, insbesondere bei altersbedingten Veränderungen.

Welche Operationstechniken werden angewendet?
Zu den gängigen Techniken zählen Augenlaserbehandlungen (Femto-LASIK), spezielle Kontaktlinsenimplantationen (ICL) oder der Linsenaustausch (RLE).


Vorbeugen, Prävention

Eine aktive Prävention von Weitsichtigkeit ist schwierig, da viele Fälle genetisch bedingt sind. Allerdings kann eine regelmässige Augenuntersuchung zur frühzeitigen Erkennung und Korrektur beitragen.


Nachsorge

Die Nachsorge umfasst regelmässige Kontrolluntersuchungen, um die Stabilität der Sehkraft zu überwachen und gegebenenfalls die Sehhilfen anzupassen.


Prognose

Mit korrekter Diagnose und Behandlung haben Personen mit Weitsichtigkeit eine ausgezeichnete Prognose. Moderne Behandlungsmethoden ermöglichen es, ein nahezu normales Sehvermögen zu erreichen oder zu erhalten.


Häufige Fragen

Kann sich Weitsichtigkeit mit dem Alter verschlechtern?

Ja, Weitsichtigkeit kann sich mit dem Alter verschlechtern. Bei Kindern bleiben leichte bis mittlere Weitsichtigkeiten oft unerkannt, da ihre Augen die Fehlsichtigkeit auskorrigieren können. Da die Fähigkeit zur Akkommodation (Einstellung des Auges auf nähere Distanzen) mit dem Alter abnimmt, kommen die Symptome immer stärker zum Vorschein. Dieser Prozess wird als Presbyopie bezeichnet und betrifft alle Menschen im Alter.

Kann ich Weitsichtigkeit verhindern, indem ich meine Augen regelmässig trainiere?

Es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Augenübungen Weitsichtigkeit verhindern können, besonders wenn sie genetisch bedingt ist. Augenübungen können jedoch die Symptome lindern und sind besonders für Menschen mit leichter Weitsichtigkeit nützlich.

Sind Kinder auch von Weitsichtigkeit betroffen, und wie erkenne ich das?

Kinder können ebenfalls weitsichtig sein, oft wird dies jedoch nicht bemerkt, da ihre Augen eine hohe Anpassungsfähigkeit aufweisen und die Weitsichtigkeit ausgleichen können. Anzeichen für Weitsichtigkeit bei Kindern können Schwierigkeiten beim Lesen, häufiges Blinzeln, Augenreiben oder Kopfschmerzen sein.

Sind Kontaktlinsen oder Brillen die bessere Option für die Korrektion von Weitsichtigkeit?

Die Wahl zwischen Kontaktlinsen und Brillen hängt von persönlichen Vorlieben, Lebensstil, Komfort und der Stärke der Weitsichtigkeit ab. Brillen sind wartungsarm und praktisch, während Kontaktlinsen für aktive Menschen oder solche, die keine Brille tragen möchten, vorteilhaft sein können.

Wie oft sollte meine Sehstärke überprüft werden, wenn ich weitsichtig bin?

Es wird empfohlen, dass Erwachsene ihre Sehstärke alle ein bis zwei Jahre überprüfen lassen, bei Kindern oder wenn eine Veränderung der Sehkraft bemerkt wird, sollte dies häufiger erfolgen. Personen über 40 Jahre sollten ihre Augen jährlich untersuchen lassen, um Anpassungen rechtzeitig vorzunehmen und die Entwicklung der Presbyopie zu überwachen.

Unsere Fachabteilungen

Augenklinik

Die Augenklinik ist auf Augenkrankheiten wie den Grauen Star und den Grünen Star sowie Netzhauterkrankungen spezialisiert.
mehr erfahren

Verwandte Themen

Fehlsichtigkeiten
Zu den häufigsten Fehlsichtigkeiten gehören: Alterssichtigkeit (Presbyopie), Hornhautverkrümmung (Astigmatismus), Kurzsichtigkeit (Myopie) und Weitsichtigkeit (Hyperopie).
Mehr erfahren

Mehr Informationen zum Spitalaufenthalt im KSW

Steht bei Ihnen eine Behandlung an? Oder möchten Sie einen Ihnen nahestehenden Menschen besuchen? Wir setzen alles daran, dass Sie sich am KSW wohlfühlen.

Wissenswertes für Ihren Aufenthalt und Besuch im KSW

Hier finden Sie Informationen, damit Sie sich bei uns gut zurechtfinden. Falls weitere Fragen bestehen, sind wir gerne für Sie da.
Mehr erfahren

KSW Premium für privat und halbprivat Versicherte

Privat und halbprivat Versicherte geniessen bei uns das «KSW Premium»-Serviceangebot wie beispielsweise mehr Privatsphäre.
Mehr erfahren