Was suchen Sie?
Mittwoch
05
März 2025
16:45 - 17:45 Uhr
Fachveranstaltungen, Fortbildung / Weiterbildung

Webinar und vor Ort

Blutgruppenkomplikationen in der Schwangerschaft und deren Bedeutung für das Neugeborene

Die Schwangerschaft ist eine faszinierende Zeit, in der Mutter und Kind durch ein einzigartiges biologisches Zusammenspiel miteinander verbunden sind. Doch diese Verbindung kann auch Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere wenn es Unterschiede in den Blutgruppen oder dem Rhesusfaktor zwischen der Mutter und dem ungeborenen Kind gibt. Diese Blutgruppenunverträglichkeiten können schwerwiegende Komplikationen auslösen, die nicht nur die Gesundheit des Kindes im Mutterleib beeinträchtigen, sondern auch nach der Geburt eine medizinische Behandlung notwendig macht.

Begleitend zu einem Fallbeispiel werden Grundlagen der Blutgruppen und des Rhesusfaktors erläutert und erklärt. Darauf aufbauend möchten wir die zentralen Formen von Blutgruppenkomplikationen vorstellen, die in der Schwangerschaft auftreten können. Dazu gehören unter anderem die Rhesus-Inkompatibilität, die ABO-Unverträglichkeit, sowie Komplikationen durch seltener auftretende Alloantikörper.

Wir werden uns auch die Mechanismen genauer anschauen: Warum kommt es überhaupt zu einer Immunreaktion? Wie reagiert der Körper der Mutter auf die Blutgruppe des Kindes? Und welche Folgen können diese Reaktionen für das Ungeborene und das Neugeborene haben?

Ein weiterer Schwerpunkt wird auf den Möglichkeiten der Prävention, Früherkennung und Behandlung liegen. Von der Antikörper-Suchtestung während der Schwangerschaft bis hin zu modernen Therapien wie der Rhesusprophylaxe und die Möglichkeit der Bestimmung der fetalen Blutgruppe. All diese Massnahmen haben dazu beigetragen, das Risiko schwerwiegender Komplikationen deutlich zu senken.

Abschliessend möchten wir betonen, wie wichtig es ist, dass wir diese Zusammenhänge nicht nur medizinisch verstehen, sondern auch das Bewusstsein dafür stärken, wie entscheidend eine gute pränatale Betreuung ist. Denn nur durch frühzeitige Vorsorge und engmaschige Betreuung können wir sicherstellen, dass Mutter und Kind bestmöglich geschützt sind.

Wir freuen uns auf ein spannendes Kolloquium und dürfen euch bei uns im KSW ganz herzlich begrüssen.

Jetzt anmelden

16.45 Uhr
Begrüssung
Dr. med. Lukas Hegi

16.50 Uhr
Alloantikörper in der Schwangerschaft – ein Überblick
Dr. med. Elisabeth Kapfhammer-Seltenheim

17.10 Uhr
Geburtshilfliche Fallvorstellung
Dr. med. Christiana Linder

17.15 Uhr
Neonatologische Fallvorstellung
Dr. med. Antonio Leone

17.20 Uhr
Hämolytische Krankheit des Neugeborenen
Dr. med. Antonio Leone

17.40 Uhr
Diskussion

ab 17.45 Uhr
Apéro

Jetzt anmelden

Dr. med. Lukas Hegi
Chefarzt Neonatologie

Dr. med. Antonio Leone
Leitender Arzt Neonatologie

Dr. med. Christiana Linder
Assistenzärztin Frauenklinik

Dr. med. Elisabeth Kapfhammer-Seltenheim
Leitende Ärztin Frauenklinik

Jetzt anmelden

Dr. med. Lukas Hegi
Chefarzt Neonatologie

Jetzt anmelden

Ort
Kantonsspital Winterthur
Brauerstrasse 15
8400 Winterthur

Raum
Aula U1 und online

Bitte beachten Sie unsere Besuchsregelung bei der Teilnahme vor Ort.

Jetzt anmelden

Diese Fortbildung ist von der SGAIM anerkannt (2 Credits). Entsprechende Bestätigungen liegen auf bzw. werden im Fall einer Online-Teilnahme per E-Mail zugestellt.

Jetzt anmelden

Alle Inhalte dieser Fachveranstaltung sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, das Zugänglichmachen und jede Art der Verwertung ausserhalb der Schranken des Urheberrechts bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Urhebers.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich über das folgende Formular für die Veranstaltung an. Den Teilnahme-Link für das Webinar erhalten Sie per E-Mail. Die Platzzahl vor Ort ist begrenzt.

Zurück zur Übersicht