Tumorzentrum Winterthur
Forschung am Tumorzentrum
Das Tumorzentrum beteiligt sich aktiv an der klinischen Forschung im Bereich der Onkologie. Durch die Teilnahme an Studien ermöglichen wir unseren Patientinnen und Patienten den Zugang zu den neusten Medikamenten und Therapien.
Besonders wichtig ist uns die Teilnahme an nationalen und internationalen Projekten, wie die Schweizerische Arbeitsgruppe für Klinische Krebsforschung SAKK. Alle Studien sind von der kantonalen Ethikkommission genau geprüft und bewilligt worden.
Aktuelle Studien
Studieninhalt
Hauptziel der Studie ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit der Kombination einer kurzzeitigen Androgendeprivationstherapie (ADT) über 6 Monate mit einer fokalen ultrahypofraktionierten Salvage-Strahlentherapie (SRT) zu untersuchen.
Studienarzt
Prof. Dr. med Daniel Zwahlen / PD Dr. med. Robert Förster
Studienkoordination
Nidar Batifi, Tel 052 266 53 61
Weiter Informationen
KOFAM
Studieninhalt:
200 Patienten von Spitälern in der Schweiz, Deutschland und Österreich sollen im Rahmen der Studie behandelt werden. Die Hälfte der Patienten wird mit der bei uns standardmässig fünfmalig postoperativen Bestrahlung und die andere Hälfte mit der neuen präoperativen Radiochirurgie behandelt werden. So können die zwei Therapiemöglichkeiten verglichen und die Vor- und Nachteile richtig beurteilt werden.
Studienarzt
PD Dr. med. Christoph Oehler
Studienkoordination
Nidar Batifi, Tel 052 266 53 61
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Ziel dieser Studie ist es, die Echtzeitveränderungen des Blutzuckerspiegels nach einer Bauchspeicheldrüsenoperation mit Hilfe eines kontinuierlichen Glukosemanagements zu untersuchen.
Studienarzt
PD Dr. med. Patryk Kambakamba, Tel. 052 266 52 39
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
In dieser Studie wird untersucht, ob „Platelet Rich Plamsa“ das Potenzial hat, die Heilung des Pankreasparenchyms nach einer Operation zu fördern und somit das Risiko einer postoperativen Pankreasfistel zu verringern.
Studienarzt
PD Dr. med. Patryk Kambakamba, Tel 052 266 52 39
Weitere Informationen
folgt
Studieninhalt
Zweck dieser Studie ist die Bewertung potenzieller neuer Krebstherapien für inoperable, fortgeschrittene oder metastasierte solide Tumore. Die Studie soll Informationen über Sicherheit, Verträglichkeit, die Menge des Arzneimittels bzw. der Arzneimittel und die Abbauprodukte im Blut der Patienten liefern.
Studienärztin
Dr. med. Lena Züllig
Studienkoordination
B. Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Bei Patienten, welche an Dick- und/oder Enddarmkrebs leiden mit Ablegern in der Leber, können diese Ableger chirurgisch entfernt werden. Vor einer solchen Operation muss sichergestellt sein, dass der nach der Operation übrig bleibende Anteil der Leber genügend gross ist. Falls nicht, kann der Anteil der Leber, welcher nach der Operation zurückbleiben wird, mit verschiedenen Techniken dazu gebracht werden, an Grösse zuzunehmen um so die Operation zu ermöglichen. Bei dieser Studie werden zwei dieser Techniken miteinander verglichen.
Studienarzt
Prof. Dr. med. Stefan Breitenstein
Studienkoordination
PD Dr. med. Lukasz Filip Grochola / Nico Seeger
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Diese Studie testet, ob die Anwendung des STOP?-Protokolls (Kommunikationsbriefings während chirurgischen Eingriffen) einen Einfluss auf Komplikationen nach Operationen hat.
Studienarzt
Prof. Dr. med. Stefan Breitenstein
Studienkoordination
Dr. med. Linus Dubs
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Diese Therapiestudie testet die Standardtherapie zusammen mit einer Immuntherapie, in diesem Fall das Prüfmedikament Atezolizumab, bei bösartigem Tumor des Magens oder des Übergangs vom Magen zur Speiseröhre. Damit will man herausfinden, ob das Prüfpräparat zusammen mit der Standardchemotherapie FLOT vor und nach einer Standardoperation gegenüber der alleinigen Chemotherapie Vorteile bezüglich der Wirksamkeit hat sowie sicher ist.
Studienärztin
Dr. med. G. Ortega Sanchez
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
Homepage SAKK
Studieninhalt
In der RAISE-Studie wird untersucht, ob eine zusätzlich nach der Chemo- und Immuntherapie verabreichte Behandlung hilft, das Wachstum dieser Krebserkrankung zu verlangsamen oder zu stoppen.
Studienärztin
Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
Jan Voellner, 052 266 36 54
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
In dieser klinischen Studie möchten wir herausfinden, wann der beste Zeitpunkt für die Verabreichung von Radiotherapie des Gehirns ist. Wir möchten ausserdem herausfinden, wie sich Radiotherapie auf die geistige Funktion sowie auf Aktivitäten des täglichen Lebens und auf die Lebensqualität auswirkt.
Studienärztin
Dr. med. Natalie Fischer
Studienkoordination
Jan Voellner, Tel 052 266 36 54
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
In dieser Studie untersuchen wir, ob eine Therapie mit der Prüfsubstanz Camizestrant als Vorbeugung eines Krankheitsrückfalls besser ist als die standardmässige Hormontherapie bei Patientinnen und Patienten mit ER+/HER2- Brustkrebs im Frühstadium und einem mittleren oder hohen Rezidivrisiko.
Studienärztin
Dr. med. Ursina Zürrer-Härdi
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Das Ziel dieser Studie besteht darin, zu beurteilen, ob das Studienmedikament Elranatamab (auch als PF-06863135 bezeichnet) im Vergleich zu Lenalidomid als Erhaltungstherapie bei Personen mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom und einer ASZT einen besseren klinischen Nutzen bieten kann.
Studienarzt
PD Dr. med. Jeroen Goede
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
folgt
Studieninhalt
In dieser Studie werden die Teilnehmer durch Zufall in zwei Gruppen eingeteilt. Es werden zwei Behandlungsmethoden für weissen Hautkrebs untersucht. Es soll festgestellt werden, ob die kombinierte Therapie aus Strahlentherapie und Wärmebehandlung (Hyperthermie) ähnlich effektiv ist wie die alleinige Strahlentherapie.
Studienarzt
Prof. Dr. med. Daniel Zwahlen
Studienkoordination
Nidar Batifi, Tel 052 266 53 61
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
In dieser Studie wollen wir herausfinden, ob die Prüfpräparate Tucatinib mit Trastuzumab und mFOLFOX6 bei der Behandlung von Darm- oder Enddarmkrebs wirken und welche Nebenwirkungen auftreten.
Studienärztin
Dr. med. Sabina Schacher
Studienkoordination
Murat Aykut, Tel 052 266 36 35
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninformation
Die Studie untersucht, ob die chirurgische Behandlung von chronischem Brustkrebs-assoziierten Lymphödem die Lebensqualität der TeilnehmerInnen im Vergleich zur alleinigen konservativen Therapie verbessert.
Studienarzt
Dr. med. Florian Jung
Studienkoordination
Yvette Stoel
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt:
Bei Knochenmetastasen einer Tumorerkrankung ist die Strahlentherapie ein wichtiger Bestandteil der Therapie zur langfristigen Linderung von Schmerzen und Verbesserung der lokalen Kontrolle. In diesem Forschungsvorhaben wollen wir herausfinden, welche Dosierung, also wie häufig man wie viel Strahlung geben muss, das beste Ergebnis erzielt.
Studienarzt:
PD Dr. med. Robert Förster
Studienkoordination
Nidar Batifi, Tel 052 266 53 61
Weitere Informationen:
KOFAM
Studieninhalt
In dieser Studie wollen wir herausfinden, welche Wirkung das Medikament Tarlatamab bei kleinzelligem Lungenkarzinom im fortgeschrittenen Stadium hat.
Studienärztin
Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
In der Studie wird das Medikament Odronextamab untersucht. Die Studie konzentriert sich auf Patientinnen und Patienten mit bisher unbehandeltem follikulärem Lymphom. Im ersten Studienteil wird untersucht, wie sicher und verträglich die Prüfsubstanz ist. Im zweiten Studienteil wird die Wirkung von Odronextamab im Vergleich zu Rituximab und Chemotherapie untersucht.
Prüfärztin
Dr. med. Natalie Fischer
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 255 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Die Studie möchte feststellen, ob man nach einer Chemotherapie mittels Vakuum-assistierter Biopsie und nachfolgender Untersuchung des Gewebes genau so zuverlässig feststellen kann, ob in der Brust keine Tumorzellen mehr vorhanden sind, wie mit einer Tumoroperation.
Studienärztin
Dr. med. Denise Vorburger
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
In dieser Studie wird Darolutamid zusammen mit der Standardtherapie und anschliessend als Erhaltungstherapie bei metastasiertem hormonrefraktärem Prostatakrebs eingesetzt.
Studienärztin
Dr. med. Lena Züllig
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Ziel der Studie ist es, das Risiko eines Fortschreitens zu verringern und dadurch das progressionsfreie Überleben zu verbessern. Die Teilnehmer erhalten eine Induktionsbehandlung, die aus einer Immuntherapie in Kombination mit einer platinbasierten Chemotherapie und einer stereotaktischen Körperbestrahlung besteht, die an allen oligo-metastatischen Stellen durchgeführt wird.
Studienärztin
Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM
Studieninhalt
Ziel dieser Studie ist es festzustellen, ob eine zusätzliche adjuvante Immuntherapie mit Durvalumab nach einer neoadjuvanten Behandlung mit einer platinbasierten Doublet-Chemotherapie plus Durvalumab einen Einfluss auf das krankheitsfreie Überleben bei Patienten, die kein vollständiges pathologisches Ansprechen erreichen, sowie auf die Gesamtpopulation der Patienten hat.
Studienärztin
Dr. med. Laetitia Mauti
Studienkoordination
Bea Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
folgt
Studieninhalt
In dieser Studie wird ein neues Behandlungsschema bei HER2- positivem/Hormonrezeptor-negativem Brustkrebs getestet, das auf der Verabreichung von nur einem Chemotherapie-Medikament (anstelle von üblicherweise 2 bis 4 Medikamenten) in Verbindung mit einer HER2- Blockade beruht. Ziel der Studie ist es, zu zeigen, dass dieses neue Behandlungsschema ebenso wirksam ist wie das herkömmliche Behandlungsschema, jedoch ein geringeres Potenzial für Nebenwirkungen aufweist.
Studienarzt
Dr. med. Andreas Müller
Studienkoordination
B. Brinkers, Tel 052 266 36 55
Weitere Informationen
KOFAM