Was suchen Sie?

Überaktive Blase bei der Frau

Die überaktive Blase ist ein häufiges Gesundheitsproblem bei Frauen, das durch einen plötzlichen und oft schwer zu kontrollierenden Harndrang gekennzeichnet ist. Diese Erkrankung kann durch verschiedene Faktoren, einschliesslich altersbedingter Veränderungen, Nervenschädigungen oder hormonelle Schwankungen verursacht werden.

Ursachen

Die Ursachen für eine Drangblase können vielfältig sein und sind noch nicht restlos geklärt. Bei diesem Krankheitsbild reagiert der Blasenwandmuskel (Musculus Detrusor) zu empfindlich auf ein bereits geringes Blasenfüllungsvolumen und führt so zu frühem und imperativem Harndrang.

Einige Faktoren, die u. a. zur Entstehung einer überaktiven Blase führen können, sind:

  • eine trockene sowie dünne Scheiden- und Harnrhöhrenwand bedingt durch den Hormonmangel
  • Blasenentzündungen
  • Senkung oder Vorfall der Genitalorgane
  • zu hohe Anspannung der Beckenbodenmuskulatur
  • Blasensteine
  • Tumoren

Mitunter können auch Schädigungen der blasenversorgenden Nerven oder psychische sowie seelische Belastungen begünstigend sein.

Überaktive Blase / Drangblase bei der Frau KSW


Symptome und Beschwerden

Die Symptome, zu denen häufiges Wasserlassen, nächtliches Erwachen zur Blasenentleerung und manchmal auch ungewollter Urinverlust zählen, können die Lebensqualität von Betroffenen Frauen erheblich beeinträchtigen. In bis zu einem Drittel der Fälle leiden die Frauen dabei auch unter einer Inkontinenz. Das Krankheitsbild führt bei den Betroffenen zu einem erheblichen Leidensdruck sowie  Einschränkungen im Alltag.


Diagnose

Für die Diagnose der überaktive Blase führen wir zunächst  ein ausführliches Gespräch mit den Betroffenen. Zur Objektivierung der Beschwerden geben wir zudem ein Trink- und Miktionstagebuch für zu Hause mit. Der Urin wird dann auf eine Blasenentzündung hin untersucht. Anschliessend erfolgt eine sorgfältige gynäkologische Untersuchung inklusiv Ultraschall und ausserdem eine Blasenfunktionsprüfung (Urodynamik) und Blasenspiegelung.


Behandlung

Ganz im Vordergrund bei der Behandlung einer überaktiven Blase stehen Verhaltensanpassungen, unsere Urotherapeutin unterstützt und instruiert Sie diesbezüglich. Ebenfalls wichtig ist die Beckenbodenphysiotherapie und die Anwendung zum Beispiel von Salben oder Crèmes. Blasenmuskelberuhigende Medikamente werden nach Berücksichtigung der weiteren Erkrankungen der Patientinnen gezielt eingesetzt.

Falls die medikamentöse Therapie nicht zielführend ist, kann die Botulinumtoxin-Injektion in den Blasenmuskel Linderung verschaffen. Weitere Therapieoptionen wie z. B. periphere Nervenstimulation oder sakrale Neuromodulation stehen bei Therapieversagen ebenfalls zur Verfügung.

Sakrale Neuromodulation (SNM)

Diese fortschrittliche Technik, wird zur Behandlung verschiedener Blasen- und Darmfunktionsstörungen eingesetzt.
Mehr erfahren

Nachsorge

Ziel der Nachsorge ist bei der überaktiven Blase vor allem zu erkennen, ob die ausgewählten Therapien ausreichen oder ein Wechsel erforderlich ist. Oft handelt es sich um ein chronisches Leiden mit lange dauernder Therapie.


Terminvereinbarung

Jetzt Terminanfrage senden

Unsere Fachabteilungen

Beckenbodenzentrum

Das Beckenbodenzentrum ist eine Anlaufstelle für Frauen und Männer jeden Alters mit Beckenbodenbeschwerden.
mehr erfahren

Gynäkologie

Die Klinik für Gynäkologie ist spezialisiert auf die Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen bei Frauen.
Mehr erfahren

Urogynäkologie

Beckenbodenprobleme wie Urinverlust, Schmerzen im Becken und Senkungsbeschwerden lassen sich heute wirksam behandeln.
Mehr erfahren

Mehr Informationen zum Spitalaufenthalt im KSW

Steht bei Ihnen eine Behandlung an? Oder möchten Sie einen Ihnen nahestehenden Menschen besuchen? Wir setzen alles daran, dass Sie sich am KSW wohlfühlen.

Wissenswertes für Ihren Aufenthalt und Besuch im KSW

Hier finden Sie Informationen, damit Sie sich bei uns gut zurechtfinden. Falls weitere Fragen bestehen, sind wir gerne für Sie da.
Mehr erfahren

KSW Premium für privat und halbprivat Versicherte

Privat und halbprivat Versicherte geniessen bei uns das «KSW Premium»-Serviceangebot wie beispielsweise mehr Privatsphäre.
Mehr erfahren