Was suchen Sie?

Chronische Schmerzen / Somatisierungsstörung bei Kindern und Jugendlichen

Chronische Schmerzen können den Alltag von Kindern und Jugendlichen stark beeinträchtigen und verschiedene Bereiche des Körpers betreffen. Teils treten sie im Rahmen einer körperlichen Erkrankung, teils ohne klar fassbare Ursache auf.

Ursache

Eine chronische Schmerzstörung entsteht im Zusammenspiel verschiedener körperlicher, psychischer und sozialer Faktoren. Es gibt auslösende Faktoren, wie z.B. eine schmerzhafte körperliche Erkrankung, begünstigende Faktoren wie z.B. Schmerzerfahrungen in der Vorgeschichte, sowie aufrechterhaltende Faktoren wie z.B. psychische Belastungen.

Von einer Somatisierungsstörung spricht man, wenn verschiedene körperliche Beschwerden auftreten, die keine klar definierte körperliche Ursache haben und mit psychischen Begleiterscheinungen verbunden sind, wie z.B. starke Sorgen, verminderte Leistungsfähigkeit, übermässige Beschäftigung mit dem eigenen Körper.


Häufigkeit

Es gibt begrenzte Daten zur genauen Häufigkeit von Somatisierungsstörungen und chronischen Schmerzen bei Kindern in der Schweiz. Allgemein werden sie jedoch als relativ häufige Probleme im pädiatrischen Bereich genannt, die sowohl bei Knaben als auch bei Mädchen auftreten können, bei Mädchen etwas häufiger.


Symptome

Eine Vielzahl von körperlichen Symptomen können auftreten wie Schmerzen im Bauch, Kopf oder anderen Körperteilen, sowie Übelkeit, Schwindel, Müdigkeit und Schlafstörungen. Die Schmerzen können anhaltend und in verschiedenen Körperbereichen auftreten, begleitet von Beeinträchtigungen im Alltag in der Familie, Schule oder Freizeit.


Diagnose

Die Diagnose erfordert eine gründliche klinische Untersuchung und eine sorgfältige Bewertung der Symptome. Um organische Ursachen auszuschliessen, sind allenfalls spezialärztliche Untersuchungen nötig. Ein multidisziplinärer Ansatz, der die Zusammenarbeit von Ärzten/-innen, Psychologen/-innen und ev. anderen Fachleuten umfasst, kann bei der Diagnosestellung helfen. Es werden diagnostische Kriterien wie die Symptomdauer, das Fehlen organischer Erklärungen und die Beeinträchtigung des täglichen Lebens herangezogen.


Abklärung

In der Kinder-/Jugendpsychiatrie und Psychosomatik am Sozialpädiatrischen Zentrum SPZ werden Kinder und Jugendliche bei chronischen Schmerzen und mit Verdacht auf eine Somatisierungsstörung ambulant abgeklärt.

Wie läuft eine Abklärung ab?

  • Kennenlernen von Kind / Jugendlichen und Familie im Erstgespräch.
  • Erfassen der Fragen, Schwierigkeiten, Symptome und Anamnese.
  • Je nach Fragestellungen werden weitere Termine angesetzt, um die Thematik zu vertiefen oder eine ergänzende körperliche Untersuchung in der Kinderneurologie am Sozialpädiatrischen Zentrum oder im Zentrum für Kinder und Jugendmedizin wird durchgeführt.
  • Beurteilung von Befunden, Verhaltensmerkmalen und Entwicklungsmustern auf der Basis von Untersuchungen, Anamnese und Beobachtungen durch die Fachpersonen.
  • Besprechung der Ergebnisse und Befunde mit den Eltern und dem Kind / den Jugendlichen.

Behandlung

Ambulante Behandlung

In der Kinder-/Jugendpsychiatrie und Psychosomatik am Sozialpädiatrischen Zentrum SPZ überlegen wir gemeinsam mit den Eltern und dem Kind resp. den Jugendlichen, welche Hilfe und Massnahmen unterstützen können. Zusätzlich sind wir – soweit angezeigt – bei der Suche nach Therapieplätzen behilflich. Aus Kapazitätsgründen bieten wir am Sozialpädiatrischen Zentrum SPZ derzeit keine ambulanten Therapien an.

Stationäre Behandlung

In der Therapiestation für Kinder und Jugendliche (Psychosomatik, Psychotherapie, Psychiatrie) am Sozialpädiatrischen Zentrum SPZ erhalten Kinder und Jugendliche bei chronischen Schmerzen und mit Verdacht auf eine Somatisierungsstörung, eine bedarfsorientierte stationäre Behandlung, wenn eine ambulante Therapie nicht den gewünschten Erfolg brachte.


Häufige Fragen

Wie kann ich erkennen, ob mein Kind an einer Somatisierungsstörung leidet?

Anzeichen einer Somatisierungsstörung können wiederkehrende körperliche Beschwerden wie Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Übelkeit oder Muskelschmerzen sein, die sich nicht durch medizinische Untersuchungen erklären lassen. Diese Symptome gehen oft mit Schulvermeidung, sozialem Rückzug und emotionalen Problemen wie Angst oder Depression einher.

Wie kann ich mein Kind im Umgang mit chronischen Schmerzen unterstützen?

Unterstützen Sie Ihr Kind, indem Sie seine Schmerzen ernst nehmen und ein offenes, unterstützendes Umfeld schaffen. Helfen Sie ihm, positive Bewältigungsstrategien zu entwickeln, wie regelmässige körperliche Aktivität, gesunde Ernährung und Entspannungstechniken. Achten Sie darauf, dass Ihr Kind regelmässige medizinische und therapeutische Unterstützung erhält und fördern Sie eine ausgewogene Balance zwischen Aktivitäten und Ruhephasen.

Unsere Angebote

Ambulante Kinder- /Jugendpsychiatrie, Psychosomatik

Ambulante Abklärungen und Behandlungen für Kinder und Jugendliche mit psychosomatischen und psychischen Krankheitsbildern.
Mehr erfahren

Therapiestation für Kinder und Jugendliche

Wir bieten stationäre Behandlungsplätze für Kinder und Jugendliche mit psychosomatischen und psychiatrischen Krankheitsbildern
Mehr erfahren

Kinderneurologie

Wir befassen uns mit Erkrankungen des Nervensystems (Gehirn, Rückenmark, Nerven und Muskeln) bei Kindern und Jugendlichen.
Mehr erfahren

Sozialpädiatrisches Zentrum SPZ

Wir stehen Eltern und ihren Kindern mit einem Angebot an multiprofessionellen Abklärungen, Beratungen und Therapien zur Seite.
mehr erfahren

Mehr Informationen zum Spitalaufenthalt im KSW

Steht bei Ihnen eine Behandlung an? Oder möchten Sie einen Ihnen nahestehenden Menschen besuchen? Wir setzen alles daran, dass Sie sich am KSW wohlfühlen.

Wissenswertes für Ihren Aufenthalt und Besuch im KSW

Hier finden Sie Informationen, damit Sie sich bei uns gut zurechtfinden. Falls weitere Fragen bestehen, sind wir gerne für Sie da.
Mehr erfahren

KSW Premium für privat und halbprivat Versicherte

Privat und halbprivat Versicherte geniessen bei uns das «KSW Premium»-Serviceangebot wie beispielsweise mehr Privatsphäre.
Mehr erfahren