Was suchen Sie?

Hodgkin-Lymphom / Lymphdrüsenkrebs

Ein Lymphom ist eine bösartige Erkrankung des Lymphsystems, zu dem u. a. die Lymphknoten gehören. Lymphome unterteilt man in Hodgkin-Lymphome (benannt nach dem Arzt Thomas Hodgkin, der die Lymphome 1832 erstmals beschrieben hat) und Non-Hodgkin-Lymphome. Das Hodgkin-Lymphom oder Lymphdrüsenkrebs ist gekennzeichnet durch eine spezielle Zellart, sogenannte Reed-Sternberg-Riesenzellen. Es wird je nach Ausdehnung entweder mit alleiniger Chemotherapie oder einer Kombination aus Chemotherapie und Bestrahlung behandelt und hat allgemein eine sehr hohe Heilungschance.

Ursache

Bisher ist nicht geklärt, warum es zu einem Hodgkin-Lymphom kommen kann. Fest steht, dass es sich um eine bösartige Veränderung bestimmter Zellen des Lymphsystems handelt, der sogenannten B-Lymphozyten. Forscherinnen und Forscher untersuchen aktuell mögliche Ursachen wie Umwelteinflüsse oder Virusinfektionen.

Als Risikofaktoren für Lymphdrüsenkrebs werden am häufigsten genannt:

  • dauerhafte Infektionen mit bestimmten Viren (allen voran mit dem Epstein-Barr-Virus)
  • geschwächtes Immunsystem (wegen einer anderen Krankheit oder Therapie)
  • mögliches familiär erhöhtes Risiko (dieses Risiko variiert etwas je nach Untertyp des Hodgkin-Lymphoms)

Häufigkeit

Das Hodgkin-Lymphom ist eine seltene Krebserkrankung. In der Schweiz sind jährlich rund 250 Menschen betroffen. Die sogenannte Inzidenz (Häufigkeit des Auftretens) liegt bei 4 bis 6 Erkrankungen pro 100’000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Betroffen sind häufig junge Erwachsene zwischen 20 bis 30 Jahren und etwas häufiger Männer. In höherem Alter (70 bis 80 Jahre) ist das Risiko einer Erkrankung erneut erhöht.


Symptome und Beschwerden

Die häufigsten Anzeichen für ein Hodgkin-Lymphom sind geschwollene Lymphknoten. Sie verursachen keine Schmerzen und machen sich meist am Nacken, am Hals oder in der Leiste bemerkbar.

Ebenfalls typisch sind sogenannte Allgemeinsymptome:

  • Fieber
  • Nachtschweiss
  • Gewichtsverlust
  • Abgeschlagenheit

Geschwollene Lymphknoten sind nicht immer gefährlich. Sie sind ein Zeichen dafür, dass das Immunsystem gegen Krankheitserreger kämpft. Wenn die Lymphknotenschwellungen und/oder die Allgemeinsymptome länger andauern, empfiehlt sich auf jeden Fall eine ärztliche Abklärung.


Diagnose

Hodgkin-Lymphome können nur durch eine Untersuchung unter dem Mikroskop diagnostiziert werden. Dazu braucht es die Untersuchung eines ganzen Lymphknotens, meist reicht eine Gewebeprobe (Biopsie) mit einer Biopsie-Nadel nicht aus.

Hodgkin-Lymphome können nur durch eine mikroskopische Untersuchung diagnostiziert werden.

Danach muss untersucht werden, welche Bereiche des lymphatischen Systems befallen sind (sogenanntes Staging oder Bestimmung des Stadiums). Dazu werden Röntgen-Untersuchungen (häufig ein sog. PET-CT), verschiedene Laboruntersuchungen des Blutes und gelegentlich eine sogenannte Knochenmarkpunktion durchgeführt. Diese Untersuchungen wichtig, da die Ausbreitung Einfluss auf die Wahl der Therapie hat.


Behandlung

Die Heilungschancen sind bei einem Hodgkin-Lymphom in jedem Stadium sehr gut. Die Ausbreitung beeinflusst jedoch die Intensität der Behandlung.

In einem frühen und auf wenige Lymphknoten-Regionen beschränkten Stadium kann mit weniger Chemotherapie und dafür einer lokalen Bestrahlung behandelt werden. Bei mehreren befallenen Lymphknoten-Regionen und in Abhängigkeit der genauen Lage braucht es eine etwas intensivere Chemotherapie, dafür kann auf die Bestrahlung verzichtet werden.

Die gewählte Therapie richtet sich ausserdem zusätzlich nach dem Alter der betroffenen Person und den Begleiterkrankungen.

Die Intensität der Chemotherapie hängt vom Stadium des Lymyphdrüsenkrebs ab.


Nachsorge

Wenn sich das Hodgkin-Lymphom vollständig zurückgebildet hat, ist die Behandlung abgeschlossen. Dann beginnt die wichtige Zeit der Nachsorge. Dabei sind zwei Bereiche wichtig: Erstens die frühzeitige Erkennung eines möglichen Rückfalles und zweitens das frühzeitige Erkennen von möglichen Problemen durch die erfolgte Therapie.

Zudem werden Betroffene auch bei seelischen Problemen durch die Belastungssituation betreut und auf ihrem Weg zurück in einen normalen Alltag begleitet. Dazu steht am KSW ein Team von Spezialistinnen und Spezialisten aus unterschiedlichen Fachrichtungen zur Verfügung. Auch diese Nachsorge ist somit individuell auf die Bedürfnisse und Situation des Betroffenen ausgerichtet.

Veranstaltung

Tumortage Winterthur 7. und 8. März 2025

Wie wird Krebs heute behandelt? Die Tumortage Winterthur richten sich an Menschen, die mehr über die Entstehung, Abklärung und neuen Möglichkeiten zur Behandlung von bösartigen Tumoren wissen möchten .
mehr erfahren

Unsere Fachabteilungen

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie

In der medizinischen Onkologie werden Medikamente eingesetzt, um Krebszellen und Ableger zu vernichten.
mehr erfahren

Klinik für Radio-Onkologie

Die Klinik für Radio-Onkologie behandelt strahlenempfindliche Tumoren mit einer Strahlentherapie oder Radiotherapie.
mehr erfahren

Zentrum für Lymphome und Leukämien

Das Zentrum für Lymphome und Leukämien ist spezialisiert auf Krebserkrankungen des blutbildenden und lymphatischen Systems.
mehr erfahren

Mehr Informationen zum Spitalaufenthalt im KSW

Steht bei Ihnen eine Behandlung an? Oder möchten Sie einen Ihnen nahestehenden Menschen besuchen? Wir setzen alles daran, dass Sie sich am KSW wohlfühlen.

Wissenswertes für Ihren Aufenthalt und Besuch im KSW

Hier finden Sie Informationen, damit Sie sich bei uns gut zurechtfinden. Falls weitere Fragen bestehen, sind wir gerne für Sie da.
Mehr erfahren

KSW Premium für privat und halbprivat Versicherte

Privat und halbprivat Versicherte geniessen bei uns das «KSW Premium»-Serviceangebot wie beispielsweise mehr Privatsphäre.
Mehr erfahren