Was suchen Sie?

Knieprothese – Information zur Operation

Grund für die Operation

Sie leiden an einer relevanten Abnutzung Ihres Kniegelenks (Arthrose).  Deswegen wurde Ihnen empfohlen, es durch eine Knieprothese ersetzen zu lassen.

Die Arthrose ist nicht nur ein Abrieb des Knorpels, der die Gleitfläche eines Gelenks bedeckt. Auch der gelenknahe Knochen erleidet Veränderungen. Zudem entwickelt sich im Gelenk eine entzündliche Reaktion, welche teilweise starke Schmerzen verursacht.

Information zur Knieprothesen-Operation

Dr. med. Samuel Blatter
Leitender Arzt & Teamleiter Kniechirurgie

Eine Kniearthrose äussert sich normalerweise in zunehmenden Schmerzen im Knie, die beim Anlaufen, bei Belastung und Aktivität oder sogar im Ruhezustand auftreten. Mit fortschreitendem Verschleiss des Gelenks nimmt dann die Beweglichkeit ab, das Gelenk versteift zunehmend und als Folge davon beginnt man zu hinken. Manchmal entwickeln sich auch Achsenfehlstellungen und Instabilitäten. Mit abnehmender Beweglichkeit belastet man zunehmend die Nachbargelenke, so dass im Laufe der Jahre bisweilen auch dort Schmerzen auftreten.

Bei der Behandlung versucht man zunächst, die Schmerzen durch konservative Massnahmen wie Schmerzmittel, Kortisonspritzen oder Physiotherapie einzudämmen. Erst wenn die konservativen Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind und die Lebensqualität zunehmend leidet, zieht man eine Knieprothese in Betracht. Glücklicherweise ermöglicht der Gelenkersatz vielen Betroffenen die nachhaltige Linderung der Beschwerden sowie die erneute Steigerung der Lebensqualität. Letztlich entscheidet nicht das auf dem Röntgenbild ersichtliche Ausmass der Arthrose über die Durchführung eines Eingriffs, sondern massgebend ist Ihr Leidensdruck.

Knieprothese KSW

Wenn bei einer Kniearthrose alle konservativen Behandlungsmöglichkeiten ausgeschöpft wurden, verringert eine Knieprothese bei vielen Betroffenen die Beschwerden nachhaltig und steigert so die Lebensqualität wieder.

Beschränkt sich die Arthrose hauptsächlich auf den inneren oder äusseren Anteil des Gelenks, ist die Implantation einer Kniegelenk-Teilprothese möglich. Die behandelnde Orthopädin oder der behandelnde Orthopäde informiert Sie gerne über diese Möglichkeit und die Vorteile dieses Eingriffs.


Operationsvorbereitung

Der Zahnstatus sollte in Ordnung sein. Im Zweifelsfall bitten wir um Kontrolle beim Zahnarzt.

Wenn Sie blutverdünnende Medikamente (Xarelto/Marcoumar/Sintrom) einnehmen, sollte der Hausarzt 10 Tage vor dem Eingriff eine Umstellung der Medikamente einleiten. Thrombozytenaggreationshemmer wie z. B. Aspirin können bedenkenlos weiter eingenommen werden.

Reduzieren oder sistieren Sie das Rauchen nach Möglichkeit bereits vor dem Eingriff, da Nikotin die postoperative Heilung negativ beeinflusst.


Operation

Beim Eingriff trägt man die beschädigten und abgenutzten Gelenkanteile oberflächlich ab und setzt ein künstliches Gelenk ein. Ein solcher Gelenkersatz besteht aus drei Elementen: einem aus einer Metalllegierung bestehenden Ersatz für den Anteil des Oberschenkelknochens, einem Ersatz für den Anteil des Unterschenkels und einem Kunststoffeinsatz.

Kniegelenk Totalprothese KSW

Betrifft die Arthrose das gesamte Kniegelenk, ist meist eine Kniegelenk-Totalprothese notwendig.

Letzteren setzt man zwischen die Metallteile, um die ideale Führung des Gelenks zu gewährleisten und zu verhindern, dass die Metalloberflächen aneinander reiben. Die beschädigten Oberflächen des Gelenks trägt man unter Zuhilfenahme von patientenspezifischen Schnittschablonen ab, damit das Ersatzgelenk passgenau eingebracht werden kann.

In aller Regel fertigt man vor dem Eingriff ein 3-D-Abdruck Ihres Kniegelenkes an, um das Gelenk in allen Ebenen exakt ausmessen und den Gelenkersatz genau planen zu können. Dabei berücksichtigt man interindividuelle anatomische Unterschiede. Überdies korrigiert man relevante Achsabweichungen (O- oder X-Beine) beim Eingriff.

Kniegelenk Teilprothese KSW

Betrifft die Arthrose den inneren Anteil des Kniegelenks, setzt man meist eine Kniegelenk-Teilprothese ein.

Vorgehen

Der Zugang erfolgt über einen Hautschnitt vorn über der Kniescheibe. Damit eine gute Sicht aufs Gelenk möglich ist, schiebt man die Kniescheibe vorsichtig leicht zur Seite. Die Fixierung der Prothesenteile am Knochen erfolgt meist durch Knochenzement.

Während des Eingriffs unterbricht man die Durchblutung des Gelenks kurzzeitig durch eine Manschette, um den Blutverlust möglichst gering zu halten. Dadurch und mit den heutigen modernen Operationstechniken sind Blutkonserven-Gaben sehr selten notwendig.

Ablauf am Operationstag

Die Art der Anästhesie besprechen Sie im Vorfeld mit dem Anästhesieteam. Der Eingriff selbst dauert ca. 60 bis 90 Minuten. Nach dem Eingriff überwachen wir Sie kurzzeitig im Aufwachsaal. Sobald Sie wieder wach sind und es Ihnen gutgeht, bringen wir Sie in Ihr Zimmer auf der Bettenstation zurück.


Nachbehandlung

Bereits am Tag des Eingriffs dürfen Sie einige Schritte gehen, zum Beispiel zur Toilette. In den meisten Fällen ist die Vollbelastung direkt nach dem Eingriff erlaubt und erwünscht.

Schmerzen treten vor allem auf, sobald die Wirkung des Narkosemittels abklingt. Dies ist typischerweise am ersten Abend und in der ersten Nacht der Fall. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, diese Schmerzen zu reduzieren – zögern Sie nicht, bei der Pflege nachzufragen.

Am ersten Tag nach dem Eingriff helfen Ihnen die Pflege und eine Physiotherapeutin oder ein Physiotherapeut beim Aufstehen und Sie lernen das Gehen an Stöcken.


Gehen an Stöcken

Auch wenn Sie das Bein grundsätzlich voll belasten dürfen, ist es ratsam, aus Sicherheitsgründen in den ersten 3 bis 6 Wochen an zwei Stöcken gehen. Dies zumindest so lange, bis gehen ohne Hinken wieder möglich ist. Für diese Zeit verschreiben wir Ihnen ausserdem Blutverdünnungsmittel, meist in Form von Tabletten oder Spritzen. Sie beugen damit der Bildung eines Blutgerinnsels (Thrombose) im Bein vor.

Schon am ersten Tag nach dem Eingriff führen Sie in der Physiotherapie Übungen zur Verbesserung der Kniebeweglichkeit aus. Am zweiten Tag nach dem Eingriff wird ein Röntgenbild angefertigt zur Kontrolle der Lage des neuen Gelenks. Bei der Arztvisite erhalten Sie eine Kopie dieses Bildes.


Treppensteigen

Noch während des Spitalaufenthalts üben Sie unter Anleitung einer Physiotherapeutin oder eines Physiotherapeuten das Treppensteigen. Nach dem Austritt trainieren Sie im ambulanten Rahmen in der Physiotherapie weiterhin Beweglichkeit, Muskelkraft und Gehfähigkeit und führen die Übungen zu Hause selbständig aus.

Die Operationswunde wurde nach dem Eingriff mit einem wasserdichten Pflaster abgedeckt, so dass damit Duschen möglich ist. Sofern es nicht undicht wird, belässt man es für zwei Wochen und geht anschliessend zur Hausärztin oder zum Hausarzt zur Entfernung. Die Wunde verschliesst man üblicherweise mit Hautklammern, die ebenfalls nach zwei Wochen vom Hausarzt entfernt werden.

Mit dem Eingriff ist ein stationärer Aufenthalt von maximal 4 bis 5 Tagen verbunden. Danach können Sie entweder nach Hause zurückkehren und die Hilfe der Physiotherapie in Anspruch nehmen oder aber einen Rehabilitations- oder Kuraufenthalt antreten. Unser darauf spezialisiertes Team berät Sie gern schon vor dem Eingriff und stellt den Antrag in Ihrem Sinn. Letztlich ist es aber die Krankenkasse oder die Versicherung, die entscheidet, wie Sie unterstützt werden.


Ambulante Physiotherapie oder stationäre Rehabilitation?

Es ist wichtig zu wissen, dass ambulante Physiotherapie für das operierte Knie genauso gute Ergebnisse bringt wie eine stationäre Rehabilitation.

Bei unproblematischem Verlauf erfolgt die nächste Kontrolle zwei Monate nach dem Eingriff in unserer Sprechstunde. Dabei wird erneut ein Röntgenbild angefertigt und Ihre Beweglichkeit sowie die Funktion des Gelenks überprüft.


Gefahren und Risiken

Jeder Eingriff ist mit gewissen Risiken verbunden und auch Komplikationen treten gelegentlich auf. Was dies im Zusammenhang mit der Implantation einer Knieprothese bedeutet, wird im Folgenden erläutert.

Beim Eingriff müssen die Haut und das Unterhautgewebe durchtrennt werden. Davon bleibt eine Narbe zurück. Beim Hautschnitt ist es zudem unvermeidlich, dass kleinste Nervenäste durchtrennt werden. Dies führt dazu, dass die Haut im Bereich der Narbe später weniger empfindlich ist. Dieser Unterschied in der Empfindlichkeit kann sich im Lauf der Zeit verringern, aber eine Differenz bleibt fast immer bestehen.

Verletzung von Blutgefässen

Beim Eingriff durchtrennt man auch kleine Blutgefässe, was meist zu einem Bluterguss führt, der sich in einer Blauverfärbung der Haut äussert. Diese Verfärbung ändert ihre Farbe von Schwarz bis Gelb und verschwindet dann ganz. Ein kleiner Bluterguss tritt immer auch im Gelenk auf.

Sobald Sie an den Stöcken zunehmend mobil sind und wieder öfter stehen oder gehen, folgt das Blut der Schwerkraft und sinkt oft in den Unterschenkel ab. Er fühlt sich dann gespannt an und verfärbt sich möglicherweise auch. Das Kniegelenk bleibt nach dem Eingriff mehrere Monate geschwollen. Die Schwellung ist Teil des Heilprozesses und klingt mit der Zeit langsam ab.

Infektion

Trotz aller Vorsichtsmassnahmen können bei jedem Hautschnitt Bakterien von der Haut ins Gewebe gelangen und eine Infektion verursachen. Eine Infektion tritt entweder als Wundinfekt nur an der Haut auf oder dehnt sich in die Tiefe bis zur Prothese aus. Infektionen sind allerdings sehr selten; das Risiko am Kantonsspital Winterthur beträgt aktuell 0,3 %. Sind Bakterien bis zur Prothese gelangt, kann sie der Körper nicht mehr selbst bekämpfen. In diesem Fall muss das Gelenk erneut operativ eröffnet und gründlich gespült werden. Danach ist eine mehrere Wochen dauernde Antibiotikatherapie notwendig. Reicht die operative Säuberung nicht aus oder sind die Bakterien zu aggressiv, erfolgt manchmal auch ein Wechsel des Gelenks.

Zu einer Infektion kann es nicht nur in den ersten Wochen oder Monaten nach dem Eingriff kommen. Auch Jahre später gelangen manchmal Bakterien von anderen Körperstellen über die Blutbahn bis zum Knie, zum Beispiel von einer eitrigen Infektion an den Zähnen, einem eingewachsenen Zehennagel oder einem offenen Bein. Bei solchen Erkrankungen ist es daher wichtig, den Zahnarzt resp. den Hausarzt aufzusuchen, damit die richtige Behandlung eingeleitet werden kann.

Um das Risiko einer Infektion so gering wie möglich zu halten, wird das Bein vor dem Eingriff mehrfach desinfiziert. Zudem verabreichen wir Ihnen vor und nach dem Eingriff über einen Venenkatheter Antibiotika. Beide Massnahmen dienen der Reduktion der Zahl der Bakterien, die jeder in und auf dem Körper trägt.


Fazit

 

Insgesamt kann man sagen, dass die Implantation eines künstlichen Kniegelenks eine erfolgreiche operative Massnahme ist, durch die Schmerzen reduziert werden und eine gute Funktionsfähigkeit erreicht wird und die Lebensqualität bei vielen Patientinnen und Patienten nachhaltig und signifikant verbessert werden kann.

 

Ausgezeichnete Revisionsraten bei Knieprothesen

Das KSW zählt zu den Schweizer Spitälern, die am meisten Knie- und Hüftprothesen einsetzen, und das mit ausgezeichneter Qualität bei tiefsten Revisionsraten.
mehr erfahren

Erfahrungsbericht

Schmerzfrei – dank zwei Knieprothesen

Eine Gelenkabnutzung verursachte bei Walter R. Knieschmerzen. Dem Leidensdruck setzte er mit einem Gelenkersatz ein Ende.
Mehr erfahren

Unsere Fachabteilungen

Fachteam Kniechirurgie

Wir bieten das gesamte Behandlungsspektrum der Kniechirurgie an – von arthroskopischen Eingriffen bis zu offenen Operationen.
mehr erfahren

Klinik für Orthopädie und Traumatologie

Unsere Fachteams bieten praktisch das gesamte Spektrum der orthopädischen und der traumatologischen Chirurgie an.
mehr erfahren

Therapien und Rehabilitation

Das Angebot unseres Instituts reicht von der Physiotherapie, über die Ergotherapie bis hin zur Logopädie.
mehr erfahren

Mehr Informationen zum Spitalaufenthalt im KSW

Steht bei Ihnen eine Behandlung an? Oder möchten Sie einen Ihnen nahestehenden Menschen besuchen? Wir setzen alles daran, dass Sie sich am KSW wohlfühlen.

Wissenswertes für Ihren Aufenthalt und Besuch im KSW

Hier finden Sie Informationen, damit Sie sich bei uns gut zurechtfinden. Falls weitere Fragen bestehen, sind wir gerne für Sie da.
Mehr erfahren

KSW Premium für privat und halbprivat Versicherte

Privat und halbprivat Versicherte geniessen bei uns das «KSW Premium»-Serviceangebot wie beispielsweise mehr Privatsphäre.
Mehr erfahren