Nicht behandelt kann eine Kontaktlinsenunvertr\u00e4glichkeit zu schwerwiegenderen Augenproblemen f\u00fchren, einschliesslich schweren Hornhautinfektionen. Langfristig kann dies die Sehkraft beeintr\u00e4chtigen und im schlimmsten Fall zu einer Erblindung f\u00fchren.
Die Diagnose einer Kontaktlinsenunvertr\u00e4glichkeit erfolgt durch eine ausf\u00fchrliche Anamnese, Untersuchung der Augen und eventuell speziellen Tests, wie die Messung der Tr\u00e4nenproduktion oder die Analyse der Beschaffenheit des Tr\u00e4nenfilms. Dies erfolgt bei Kontaktlinsenspezialisten oder der Fach\u00e4rztin / dem Facharzt.
Die Behandlung kann das Aussetzen des Tragens von Kontaktlinsen, den Wechsel zu hypoallergenen Materialien, die Anwendung von befeuchtenden Augentropfen oder in einigen F\u00e4llen medikament\u00f6se Therapien umfassen. \n
Eine Operation kann eine sehr gute Alternative zu Kontaktlinsen darstellen. Zu den m\u00f6glichen Verfahren geh\u00f6ren zum Beispiel eine Augenlaserbehandlung oder Linsenaustausch.
Die beste Pr\u00e4vention ist, die Kontaktlinsen richtig zu pflegen, die H\u00e4nde vor dem Einsetzen und Entfernen zu waschen, die Tragezeiten einzuhalten und regelm\u00e4ssig augen\u00e4rztliche Kontrollen wahrzunehmen. Ebenso empfiehlt es sich, nur Tageskontaktlinsen zu verwenden, diese stellen die hygienischste L\u00f6sung dar.
Nachsorge umfasst regelm\u00e4ssige augen\u00e4rztliche Untersuchungen und m\u00f6glicherweise das Tragen von Schutzbrillen oder das vor\u00fcbergehende Umsteigen auf Brillen, um die Augen zu entlasten.
Die Unverträglichkeit von Kontaktlinsen ist ein relevantes Thema für viele der geschätzten 140 Millionen Menschen weltweit, die Kontaktlinsen tragen. Obwohl sie eine populäre Alternative zur Brille darstellen, können bei einigen Trägern Probleme auftreten, die von leichtem Unbehagen bis hin zu schweren Augenerkrankungen reichen.
Die Unverträglichkeit gegenüber Kontaktlinsen kann durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, einschliesslich allergischer Reaktionen auf Kontaktlinsenmaterialien oder Pflegemittel, unzureichender Tränenfilm, unsachgemässer Gebrauch oder Pflege der Linsen und anatomische Besonderheiten des Auges. Oftmals ist es eine Kombination mehrerer Faktoren, die zu Unverträglichkeit führt.
Häufigkeit
Statistiken zeigen, dass ein signifikanter Anteil der Trägerinnen und Träger von Kontaktlinsen irgendwann Erfahrungen mit Unverträglichkeiten macht. Die exakte Häufigkeit variiert, jedoch berichten viele Menschen über periodisches Unbehagen, das auf eine potenzielle Unverträglichkeit hindeuten kann.
Symptome und Beschwerden
Die Symptome einer Kontaktlinsenunverträglichkeit können trockene Augen, Rötungen, brennendes Gefühl, verschwommenes Sehen und erhöhte Lichtempfindlichkeit umfassen. In schweren Fällen können auch Schmerzen und Entzündungen hinzukommen, die unmittelbare medizinische Aufmerksamkeit erfordern.
Begleiterkrankungen
Bestehende Augenerkrankungen wie das Trockene-Auge-Syndrom oder allergische Konjunktivitis können das Risiko einer Kontaktlinsenunverträglichkeit erhöhen. Ebenso können systemische Erkrankungen, wie rheumatoide Arthritis, die Situation verschärfen.
Gefahren / Risiken
Nicht behandelt kann eine Kontaktlinsenunverträglichkeit zu schwerwiegenderen Augenproblemen führen, einschliesslich schweren Hornhautinfektionen. Langfristig kann dies die Sehkraft beeinträchtigen und im schlimmsten Fall zu einer Erblindung führen.
Diagnose
Die Diagnose einer Kontaktlinsenunverträglichkeit erfolgt durch eine ausführliche Anamnese, Untersuchung der Augen und eventuell speziellen Tests, wie die Messung der Tränenproduktion oder die Analyse der Beschaffenheit des Tränenfilms. Dies erfolgt bei Kontaktlinsenspezialisten oder der Fachärztin / dem Facharzt.
Behandlung
Die Behandlung kann das Aussetzen des Tragens von Kontaktlinsen, den Wechsel zu hypoallergenen Materialien, die Anwendung von befeuchtenden Augentropfen oder in einigen Fällen medikamentöse Therapien umfassen.
Operation
Eine Operation kann eine sehr gute Alternative zu Kontaktlinsen darstellen. Zu den möglichen Verfahren gehören zum Beispiel eine Augenlaserbehandlung oder Linsenaustausch.
Vorbeugen, Prävention
Die beste Prävention ist, die Kontaktlinsen richtig zu pflegen, die Hände vor dem Einsetzen und Entfernen zu waschen, die Tragezeiten einzuhalten und regelmässig augenärztliche Kontrollen wahrzunehmen. Ebenso empfiehlt es sich, nur Tageskontaktlinsen zu verwenden, diese stellen die hygienischste Lösung dar.
Nachsorge
Nachsorge umfasst regelmässige augenärztliche Untersuchungen und möglicherweise das Tragen von Schutzbrillen oder das vorübergehende Umsteigen auf Brillen, um die Augen zu entlasten.
Prognose
Die Prognose ist bei frühzeitiger Erkennung und angemessener Behandlung in der Regel gut. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Kontaktlinsen sowie einmal jährliche Kontrollen beim Kontaktlinsenanpasser kann dazu beitragen, langfristige Schäden zu vermeiden und die Augengesundheit zu erhalten.
Häufige Fragen
Kann ich Kontaktlinsen tragen, wenn ich trockene Augen habe?
Ja, aber es kann sein, dass Sie spezielle Kontaktlinsen benötigen, die für trockene Augen geeignet sind. Es gibt Linsen mit höherer Sauerstoffdurchlässigkeit oder solche, die Feuchtigkeit besser speichern. Ausserdem können Tränenersatzmittel helfen, die Augen feucht zu halten. Dennoch sollte das Tragen von Kontaktlinsen bei trockenen Augen sehr zurückhaltend vorgenommen werden, da das Risiko für schwere Infektionen erhöht ist.
Wie lange darf ich meine Kontaktlinsen täglich tragen?
Die Tragedauer hängt vom Linsentyp und den individuellen Empfehlungen Ihrer behandelnden Fachperson ab. Einige Linsen sind für den langen Tragekomfort konzipiert, während andere nach einer kürzeren Dauer entfernt werden sollten. Als Faustregel gilt, die vorgegebenen Tragezeiten nicht zu überschreiten. Insbesondere sollten Kontaktlinsen über die Nacht entfernt werden.
Wie merke ich, dass ich Kontaktlinsen nicht vertrage?
Anzeichen einer Unverträglichkeit können anhaltende Rötungen, Schmerzen, Brennen, Juckreiz oder verschwommenes Sehen sein. Wenn diese Symptome auftreten, sollten Sie die Kontaktlinsen sofort entfernen und eine Augenärztin / einen Augenarzt aufsuchen.
Was sollte ich tun, wenn ich Symptome einer Kontaktlinsenunverträglichkeit bemerke?
Entfernen Sie die Kontaktlinsen sofort und spülen Sie Ihre Augen gegebenenfalls mit steriler Kochsalzlösung aus. Vermeiden Sie es, Ihre Augen zu reiben, und konsultieren Sie so schnell wie möglich eine Augenärztin / einen Augenarzt.
Wie oft muss ich zur Nachkontrolle bei der Augenärztin / beim Augenarzt?
Das hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Bei problemlosem Kontaktlinsengebrauch sind jährliche Kontrollen üblich. Wenn Sie jedoch Probleme haben oder eine neue Kontaktlinsenart ausprobieren, sind häufigere Besuche notwendig, um die Augengesundheit sicherzustellen.
Unsere Fachabteilungen
Augenklinik
Die Augenklinik ist auf Augenkrankheiten wie den Grauen Star und den Grünen Star sowie Netzhauterkrankungen spezialisiert.
Steht bei Ihnen eine Behandlung an? Oder möchten Sie einen Ihnen nahestehenden Menschen besuchen? Wir setzen alles daran, dass Sie sich am KSW wohlfühlen.
Wissenswertes für Ihren Aufenthalt und Besuch im KSW
Hier finden Sie Informationen, damit Sie sich bei uns gut zurechtfinden. Falls weitere Fragen bestehen, sind wir gerne für Sie da.