Was suchen Sie?

Lungenkrebs / Bronchialkarzinom

Der Lungenkrebs oder das Bronchialkarzinom bezeichnet eine bösartige Erkrankung der Lunge respektive der Luftwege. Risikofaktoren sind vor allem Zigarettenrauch und berufsbedingte Staubbelastungen (z. B. durch Asbeststaub). Es gibt einerseits kleinzellige Karzinome, die rasch Ableger bilden, und andererseits nicht-kleinzellige Karzinome, welche vorwiegend lokal wachsen.

Ursache / Risikofaktoren

Zigarettenrauch ist die Hauptursache für Lungenkrebs und trägt zu rund 85 Prozent aller Krebsfälle bei. Das Risiko hängt sowohl von der Anzahl der gerauchten Zigaretten als auch der Jahre ab, in denen geraucht wurde.

Rund 15 bis 20 Prozent der Patientinnen und Patienten, die an Lungenkrebs erkranken, haben nie oder nur sehr wenig geraucht. Bei ihnen ist der Grund für die Erkrankung mit Lungenkrebs nicht bekannt, man vermutet aber gewisse Genmutationen dahinter.

Andere mögliche Risikofaktoren sind überdies Luftverschmutzung, Passivrauchen, Inhalation von krebserregenden Substanzen am Arbeitsplatz wie z.B. Asbest und auch Belastung durch Strahlung wie beispielsweise Radon.


Symptome und Beschwerden

Die Symptome von Lungenkrebs hängen von der Art und der Lage ab, sowie davon, wie er sich innerhalb der Lunge oder in andere Bereiche des Körpers ausbreitet. Manche Betroffene haben zum Zeitpunkt der Diagnose keine Symptome.

Eines der häufigeren Symptome ist hartnäckiger Husten oder bei Menschen mit chronischem Husten eine Veränderung dieses Hustens. Einige Patientinnen und Patienten husten Blut hoch oder haben blutdurchzogenen Auswurf (Hämoptysen). Weitere unspezifische Symptome eines Lungentumors sind Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Müdigkeit, Brustschmerzen und Schwäche.

Lungenkrebs: Illustration der Lunge mit Tumor


Vorsorgliches Screening auf Lungenkrebs

Ein vorsorgliches Screening erwies sich in Bezug auf die Überlebensrate bei Lungenkrebs nicht als vorteilhaft und wird daher für Menschen, die keine Risikofaktoren aufweisen, nicht empfohlen. Die Tests sind bisweilen sehr teuer und beunruhigen die Untersuchten zu Unrecht, wenn falsch positive Ergebnisse fälschlicherweise auf eine Krebserkrankung hinweisen. Auch das Gegenteil kommt vor. Manchmal fällt ein Screening-Test negativ aus, wenn eigentlich eine Krebserkrankung vorliegt.

Screening bei Menschen mit hohem Krebsrisiko (starke Raucher oder ehemalige langjährige Raucher im mittleren und fortgeschrittenen Alter) kann jedoch ein wirksames Mittel darstellen, um Frühstadien zu erkennen, und so eine optimale Therapie zu ermöglichen. Aus diesen Gründen ist es wichtig, dass man versucht, das Krebsrisiko korrekt zu beurteilen, bevor man Screening-Tests durchführt. Eine alljährliche CT-Untersuchung mit geringerer Strahlungsintensität als normal scheint genügend heilbare Krebserkrankungen aufzudecken, um Menschenleben retten zu können.


Untersuchung / Diagnose

Zur Diagnose von Lungenkrebs verwendet man verschiedene Verfahren.

Bildgebende Verfahren

Eine Röntgenaufnahme der Brust ist häufig die erste Untersuchung in der Arztpraxis. bereits im Röntgenbild erkennt man meist viele der Lungentumore, ausgenommen besonders kleine.

Als Nächstes sollte eine Computertomographie (CT) gemacht werden. Sie weist auch auf kleinere Tumore hin, die auf Röntgenaufnahmen des Brustkorbs nicht erkennbar sind, und Aufschluss darüber geben, ob die Lymphknoten im Brustraum vergrössert sind.

Neuere Methoden wie Positronen-Emissions-Tomographie (PET) eignen sich noch besser zur Entdeckung kleiner Tumore. Meist verwendet man auch kombinierte PET/CT-Geräte mit beiden Technologien, um die Verteilung im gesamten Körper zu untersuchen.

Bilder 1 und 2 PET-Aufnahmen
Bild 3 Zusammen mit der PET erstellte CT-Aufnahme
Bild 4 PET/CT-Hybridbild, bei dem PET- und CT-Bild überlagert sind

Mit bildgebenden Verfahren untersucht man, wie weit sich der Tumor bereits im Körper ausgebreitet hat.

Mikroskopische Untersuchung

Einer mikroskopischen Untersuchung von verdächtigem Lungengewebe bestätigt meist die Diagnose. In der Regel ist es notwendig, die Gewebeprobe direkt aus dem Tumor zu entnehmen.

Eine Möglichkeit, an die Gewebeprobe zu kommen, besteht in einer Bronchoskopie. Dabei sieht man den Atemweg direkt ein und entnimmt Proben des Tumors. Falls der Krebs zu weit von den grossen Atemwegen entfernt ist, wird die Probe in der Regel durch eine Punktion von aussen (transthorakale Biopsie) oder einen chirurgischen Eingriff gewonnen (Thorakoskopie).


Behandlung

Nach Besprechung der Fälle am Tumorboard mit sämtlichen Spezialistinnen und Spezialisten, welche in die Behandlung involviert sind, wird in der Regel ein Behandlungsplan erstellt und mit der Patientin oder dem Patienten besprochen.


Operation

Eine Operation ist das Mittel der Wahl bei einem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs, das noch nicht über die Lunge hinaus gestreut hat (Frühstadium). Dazu kommen neueste minimal-invasive Verfahren zur Anwendung (1 bis 3 kleine Schnitte), was an unserer Klinik mit modernster Technik am häufigsten eingesetzt wird. Im Falle von fortgeschrittenen Tumoren ist es gelegentlich nötig, über einen längeren Hautschnitt die Operation durchzuführen (offener Eingriff).

Eine Operation ist eventuell nicht sinnvoll, wenn sich der Krebs zum Beispiel schon über die Lunge hinaus ausgebreitet hat oder wenn andere schwerwiegende Krankheiten vorliegen (wie z. B. eine schwere Herz- oder Lungenerkrankung).


Strahlentherapie

Strahlentherapie wird sowohl bei nicht-kleinzelligen als auch bei kleinzelligen Bronchialkarzinomen eingesetzt. Sie kann bei Patientinnen und Patienten durchgeführt werden, die sich nicht operieren lassen wollen, die wegen eines anderen Leidens nicht operiert werden können oder deren Krebsgeschwulst benachbarte Gewebe wie Lymphknoten oder Organe befallen hat.


Chemotherapie

Chemotherapie wird sowohl bei nicht-kleinzelligen als auch bei kleinzelligen Bronchialkarzinomen eingesetzt. Bei kleinzelligen Bronchialkarzinomen ist Chemotherapie die wichtigste Behandlung, häufig in Kombination mit Strahlentherapie. Dieser Ansatz wird bevorzugt, weil kleinzellige Bronchialkarzinome so aggressiv sind und sich zum Zeitpunkt der Diagnose oft schon auf andere Bereiche des Körpers ausgebreitet haben.


Immuntherapie

Eine neue Arzneimittelklasse (unter anderem Nivolumab und Pembrolizumab) dient der Immuntherapie, d. h. das körpereigene Immunsystem wird bei der Krebsabwehr unterstützt. Diese Arzneimittel können anstelle oder in Kombination mit herkömmlicher Chemotherapie oder nach dem vergeblichen Versuch einer konventionellen Behandlung eingesetzt werden. Sie wird an unserer Klinik ebenfalls eingesetzt und angeboten.

Veranstaltung

Tumortage Winterthur 7. und 8. März 2025

Wie wird Krebs heute behandelt? Die Tumortage Winterthur richten sich an Menschen, die mehr über die Entstehung, Abklärung und neuen Möglichkeiten zur Behandlung von bösartigen Tumoren wissen möchten .
mehr erfahren

Unsere Fachabteilungen

Lungentumorzentrum

Im Lungentumorzentrum diagnostizieren und behandeln wir Patientinnen und Patienten mit einem Lungentumor individuell.
mehr erfahren

Klinik für Pneumologie

Die Klinik für Pneumologie ist auf die Abklärung und Behandlung von Lungenkrankheiten und Atemwegserkrankungen spezialisiert.
mehr erfahren

Klinik für Viszeral- und Thoraxchirurgie

In unserer Klinik behandeln wir Erkrankungen und Verletzungen der inneren Organe im Bereich des Bauch- und Brustraumes.
mehr erfahren

Klinik für Radio-Onkologie

Die Klinik für Radio-Onkologie behandelt strahlenempfindliche Tumoren mit einer Strahlentherapie oder Radiotherapie.
mehr erfahren

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie

In der medizinischen Onkologie werden Medikamente eingesetzt, um Krebszellen und Ableger zu vernichten.
mehr erfahren

Mehr Informationen zum Spitalaufenthalt im KSW

Steht bei Ihnen eine Behandlung an? Oder möchten Sie einen Ihnen nahestehenden Menschen besuchen? Wir setzen alles daran, dass Sie sich am KSW wohlfühlen.

Wissenswertes für Ihren Aufenthalt und Besuch im KSW

Hier finden Sie Informationen, damit Sie sich bei uns gut zurechtfinden. Falls weitere Fragen bestehen, sind wir gerne für Sie da.
Mehr erfahren

KSW Premium für privat und halbprivat Versicherte

Privat und halbprivat Versicherte geniessen bei uns das «KSW Premium»-Serviceangebot wie beispielsweise mehr Privatsphäre.
Mehr erfahren