Die trockene Makuladegeneration ist die häufigere Form und entwickelt sich langsam. Sie ist gekennzeichnet durch das allmähliche Ausdünnen der Makula. Die feuchte Makuladegeneration ist seltener, aber aggressiver. Sie entsteht in der Regel aus einer trockenen Makuladegeneration, wenn neue, abnormale Blutgefässe unter der Makula wachsen, die zu Blutungen und Flüssigkeitsansammlungen führen können.
Altersbedingte Makuladegeneration
Inhaltsverzeichnis
Ursache
Die genauen Ursachen der Altersbedingten Makuladegeneration sind nicht vollständig verstanden. Man weiss, dass Stoffwechselstörungen eine Rolle spielen und dass es zwei Hauptformen gibt: die «trockene» und die «feuchte» AMD. Bei der trockenen Form kommt es zu einem langsamen Untergang der Photorezeptoren in der Netzhaut, während die feuchte Form zusätzlich durch das Wachstum abnormaler Blutgefässe unter der Netzhaut charakterisiert ist, die zu einer Flüssigkeitsansammlung in der Netzhaut, zu Blutungen und letztlich zur Narbenbildung führen können.

Gesundes Auge: Normale Sicht
Trockene Makuladegeneration: unregelmässig unscharfes oder verzerrtes Sehen
Feuchte Makuladegeneration: Blinder Punkt in der Mitte des Sichtfeldes
Begleiterkrankungen
Die Altersbedingte Makuladegeneration kann mit anderen Augenkrankheiten wie dem Grauen Star (Katarakt) oder Grünen Star (Glaukom) assoziiert sein. Ebenso können systemische Erkrankungen wie Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen das Risiko für eine Altersbedingte Makuladegeneration erhöhen. Rauchen hat einen negativen Einfluss auf die Erkrankung.
Prognose
Die Prognose hängt von der Art der Altersbedingten Makuladegeneration ab. Während die trockene Form oft langsam fortschreitet, kann die feuchte Form schnell zu signifikantem Sehverlust führen. Früherkennung und Behandlung sind entscheidend, um die Sehkraft so lange wie möglich zu erhalten.
Videoaufzeichnung Publikumsveranstaltung
In diesem Mitschnitt der Publikumsveranstaltung zum Thema Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) erklären Dr. med. Susanne Vögeli und Dr. med. Jeanne Gunzinger, Oberärztinnen der Augenklinik am Kantonsspital Winterthur, mehr zu den Behandlungsmöglichkeiten der AMD.
Häufige Fragen
Was ist der Unterschied zwischen trockener und feuchter Makuladegeneration?
Kann eine Altersbedingte Makuladegeneration vollständig geheilt werden?
Aktuell gibt es keine Heilung für die Makuladegeneration. Es gibt jedoch Behandlungen, die das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen und das Sehvermögen verbessern können, besonders bei der feuchten Form.
Wie kann ich mein Risiko für eine Altersbedingte Makuladegeneration reduzieren?
Um das Risiko für eine Makuladegeneration zu minimieren, sollten Sie vor allem nicht rauchen. Eine gesunde Ernährung sowie regelmässige Augenuntersuchungen zur Früherkennung werden empfohlen.
Welche Symptome könnten darauf hinweisen, dass ich unter einer Altersbedingten Makuladegeneration leide?
Anzeichen von einer Altersbedingten Makuladegeneration können verschwommenes oder verzerrtes Sehen sein, Schwierigkeiten beim Lesen oder Erkennen von Gesichtern, sowie Verschwinden von Buchstaben beim Lesen sein.
Was sollte ich nach einer Behandlung oder Operation der Makuladegeneration beachten?
Nach einer Behandlung oder Operation ist es wichtig, alle Anweisungen Ihrer Augenärztin / Ihres Augenarztes zu befolgen, regelmässige Nachuntersuchungen wahrzunehmen und auf Veränderungen Ihres Sehvermögens zu achten. Sollten Sie neue Symptome bemerken, kontaktieren Sie umgehend Ihre behandelnde Fachperson.
Unsere Fachabteilungen
Mehr Informationen zum Spitalaufenthalt im KSW
Steht bei Ihnen eine Behandlung an? Oder möchten Sie einen Ihnen nahestehenden Menschen besuchen? Wir setzen alles daran, dass Sie sich am KSW wohlfühlen.