Was suchen Sie?

Schultergelenk­spiegelung / Schulter­arthroskopie

Die Schultergelenkspiegelung ist eine minimalinvasive Operationstechnik. Dabei werden über kleine Hautschnitte von ca. 5 bis 10 mm eine Optik mit Kamera sowie Arbeitsinstrumente ins Schultergelenk eingebracht.

Ablauf

 

Durch Auffüllen des Gelenks mit einer Spüllösung wird die Darstellung verbessert bzw. der Arbeitsraum vergrössert. So können Strukturen innerhalb des Gelenks, aber auch ausserhalb desselben, z. B. zwischen Schulterdach und Rotatorenmanschette (Subacromialraum), beurteilt und chirurgisch behandelt werden.

Schultergelenkspiegelung / Schulterarthroskopie KSW

Die Schultergelenkspiegelung (Schulterarthroskopie) ist eine minimalinvasive Operationsmethode, mit der verschiedene Verletzungen behandelt werden können.

Kleinere arthroskopische Eingriffe können ambulant durchgeführt werden. Ansonsten ist im Normalfall mit einem Spitalaufenthalt von ein oder zwei Tagen zu rechnen. Wir führen die Eingriffe in Allgemeinanästhesie und teilweise mit zusätzlicher Nervenblockade (Regionalanästhesie) durch.


Was kann durch eine Schultergelenkspiegelung behandelt werden?

Impingement-Syndrom (subacromiales Impingement)

Unterschiedliche Ursachen wie z.B. ein prominentes Schulterdach, eine chronische Entzündung und Verdickung einer Sehne der Rotatorenmanschette oder Überlastung (v.a. im Rahmen von Überkopfarbeiten) können eine relative Enge im subacromialen Raum und eine schmerzhafte Reizung des Schleimbeutels (Bursa subacromialis) bewirken, das sogenannte subacromiale Impingement. Hält die mechanische Reizung an, kann sogar die darunter liegende Sehne Schaden nehmen.

Bei der subacromialen Dekompression schafft man Platz unter dem Schulterdach durch Begradigung bzw. Reduktion des knöchernen Schulterdachs (Acromioplastik) und Entfernung des entzündeten Schleimbeutels (Bursektomie).

Schultergelenkspiegelung: Acromioplastik KSW

Spiegelung des subacromialen Raums mit Schlichtung des Schulterdachs (Acromioplastik)

Resektion des AC-Gelenks

Das AC-Gelenk bildet die Verbindung zwischen Schulterdach und Schlüsselbein. Bei entzündlichen Veränderungen oder fortgeschrittener Abnutzung (Arthrose) kann es hier zu belastungsabhängigen Schmerzen sowie einer schmerzhaften knöchernen Prominenz kommen. Bei der arthroskopischen Resektion werden ca. 5 bis 7 mm des Schlüsselbeins entfernt und die prominenten Verknöcherungen abgetragen.

Schmerzhafte Bizepssehne

Der Bizepsmuskel verbindet den Unterarm mit dem Schulterblatt. Seine Hauptfunktionen sind die Beugung des Ellbogens und die Auswärtsdrehung des Unterarms bzw. der Hand (Supination). Seine beiden körpernahen Sehnen sind am Schulterblatt fixiert.

Dabei handelt es sich um die kräftige kurze und die dünnere lange Bizepssehne, die durch das Schultergelenk zieht und auf ihrem Weg um ca. 90° umgelenkt wird. Letztere kann durch einen Unfall oder chronische Belastung verletzt werden bzw. sich entzünden. Dies geschieht in der Regel im Bereich der Aufhängung (SLAP-Läsion) oder im Bereich der Umlenkung.

Chirurgisch kann entweder die Aufhängung stabilisiert werden (SLAP-Refixation), die Sehne in ihrem knöchernen Tunnel fixiert und der durchs Gelenk verlaufende veränderte Anteil entfernt werden (Bizepstenodese) oder lediglich ein Absetzen der Sehne ohne Fixation erfolgen (Bizepstenotomie).

Bei der zuletzt genannten Methode kann es zu einem Tiefertreten des Muskelbauchs kommen, was vor allem kosmetisch als störend empfunden werden kann. Ein relevanter Kraftverlust resultiert nicht, da der Muskel weiterhin über die kräftigere kurze Sehne fixiert bleibt.

Impingement / Arthrose

Einengung des subacromialen Raums (Impingement) mit begleitender Arthrose des AC-Gelenks und Entzündung der langen Bizepssehne

Kalkschulter (Tendinitis calcarea)

Bei der Tendinitis calcarea handelt es sich um eine chronische Entzündung durch schmerzhafte Kalkansammlungen in einer oder mehreren Sehnen der Rotatorenmanschette, zumeist in der Supraspinatussehne oder auch in der umgebenden Bursa (Bursitis calcarea). Ist eine konservative Therapie erfolglos, wird die Sehne arthroskopisch eröffnet und das Kalkdepot ausgespült. Sollte es dabei zu grösseren Defekten in der Sehne kommen, muss diese allenfalls verschlossen oder sogar refixiert werden.

Rotatorenmanschettenruptur

Nicht bei jeder Verletzung der Rotatorenmanschette ist eine Operation erforderlich. Bei anhaltenden Schmerzen und reparabler Verletzung empfiehlt sich hingegen eine operative Rekonstruktion. Diese Rekonstruktion wird in der Regel arthroskopisch vorgenommen.


Schulterinstabilität

Bei anhaltender Schulterinstabilität und je nach Ausmass der Verletzung sollte eine operative Stabilisation des Gelenkes erfolgen. Die Weichteilstabilisation wird in der Regel arthroskopisch durchgeführt.


Wie geht es nach einer Schultergelenkspiegelung weiter?

Je nach Eingriff sollte der operierte Arm für 2 bis 6 Wochen in einer Armschlinge (Mitella), in manchen Fällen auch in einer Schulterschiene ruhiggestellt werden.

Meist darf die Schulter während dieser Zeit bereits passiv und aktiv assistiert bis zur Scheitelebene mobilisiert werden, entweder eigenständig oder im Rahmen einer Physiotherapie. Auf belastende Tätigkeiten sowie Sport sollte zunächst verzichtet werden. Die Hautfäden – sofern vorhanden – können nach 10 bis 14 Tagen im Rahmen einer Wundkontrolle von der Hausärztin oder vom Hausarzt entfernt werden.

Bis das Gelenk wieder frei beweglich und belastbar ist, dauert es in der Regel ca. 3 Monate, nach rekonstruktiven Eingriffen an Sehnen manchmal 6 Monate oder sogar noch länger. Entsprechend variiert die Dauer der Arbeitsunfähigkeit je nach Operation und Tätigkeit zwischen ca. 2 Wochen und 6 Monaten.


Was sind die Risiken einer Schultergelenkspiegelung?

Kein Eingriff ist ganz ohne Risiken. Allerdings sind sie bei arthroskopischen Eingriffen relativ gering. Zu den Operationsrisiken gehören Infektionen (< 1 %), Einblutungen (Hämatome) sowie Nervenläsionen durch Zug am Arm während der Operation, im Rahmen der Anästhesie oder (seltener) durch Instrumente (< 1 %). Letztere Läsionen führen zu in der Regel temporären Gefühlsstörungen und Schwäche. In etwa 5 % der Fälle bildet sich eine Schultersteife (reaktive Capsulitis) aus. Dies ist eine Erkrankung, die zumeist bei einer gewissen Prädisposition auftritt, nahezu immer selbstlimitierend verläuft, aber zu einer Verzögerung der Rehabilitation führen kann.


Unsere Fachabteilungen

Fachteam Schulter-/Ellenbogenchirurgie

Das gesamte Spektrum der Schulter- und Ellbogenerkrankungen behandeln wir individuell, ob konservativ oder operativ.
mehr erfahren

Klinik für Orthopädie und Traumatologie

Unsere Fachteams bieten praktisch das gesamte Spektrum der orthopädischen und der traumatologischen Chirurgie an.
mehr erfahren

Therapien und Rehabilitation

Das Angebot unseres Instituts reicht von der Physiotherapie, über die Ergotherapie bis hin zur Logopädie.
mehr erfahren

Mehr Informationen zum Spitalaufenthalt im KSW

Steht bei Ihnen eine Behandlung an? Oder möchten Sie einen Ihnen nahestehenden Menschen besuchen? Wir setzen alles daran, dass Sie sich am KSW wohlfühlen.

Wissenswertes für Ihren Aufenthalt und Besuch im KSW

Hier finden Sie Informationen, damit Sie sich bei uns gut zurechtfinden. Falls weitere Fragen bestehen, sind wir gerne für Sie da.
Mehr erfahren

KSW Premium für privat und halbprivat Versicherte

Privat und halbprivat Versicherte geniessen bei uns das «KSW Premium»-Serviceangebot wie beispielsweise mehr Privatsphäre.
Mehr erfahren