Eltern können den Spracherwerb unterstützen, indem sie mit ihrem Kind sprechen, vorlesen, singen und spielen. Auch das Benennen von Objekten und Handlungen im Alltag sowie das Spielen mit Gleichaltrigen können die Sprachentwicklung fördern.
Sprachauffälligkeiten bei Kindern
Inhaltsverzeichnis
Ursache
Mögliche Ursachen sind: Genetische Veranlagung, wenig effizient verlaufende Sprachanbahnung, Entwicklungsverzögerungen und -störungen, Hörverlust, neurologische oder psychische Störungen.
Häufige Fragen
Wie können Eltern den Spracherwerb ihres Kindes zu Hause unterstützen?
Welche Unterschiede gibt es zwischen einer Spracherwerbsverzögerung und einer Sprachentwicklungsstörung?
Bei einer Sprachentwicklungsverzögerung verlaufen die Reihenfolge und Art des Spracherwerbs zwar verzögert aber analog zur typischen Sprachentwicklung.
Bei einer Sprachentwicklungsstörung verläuft die sprachliche Entwicklung stark verzögert und auch anders als bei anderen Kindern. Dabei können Fertigkeiten des Sprachverständnisses, der Sprachproduktion sowie kommunikative Fähigkeiten betroffen sein.
Hat Mehrsprachigkeit einen Einfluss auf die Sprachentwicklung des Kindes?
Der Spracherwerb mehrsprachig aufwachsender Kinder verläuft in der Regel nicht anders als derjenige von einsprachig aufwachsenden Kindern.
Ungünstige Sprachlernbedingungen im Zusammenhang mit der Mehrsprachigkeit können Sprachstörungen begünstigen. Zeigen sich Sprachauffälligkeiten in der stärksten Sprache des Kindes, sollten diese mit der Kinderärztin / dem Kinderarzt oder einer Fachperson besprochen werden.
Welche Auswirkungen können unbehandelte Sprachauffälligkeiten auf die schulische Leistung haben?
Unbehandelte Sprachauffälligkeiten können zu Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb und persistierenden Sprachproblemen im Verstehen und Ausdrücken von Inhalten führen. Sekundär kann es so auch zu Störungen in der sozialen Interaktion, vermindertem Selbstwertgefühl und sozialer Isolationen kommen. Eine frühzeitige Intervention ist wichtig, um diese negativen Auswirkungen zu minimieren.
Wie lange dauert eine logopädische Therapie und wie häufig sollten die Sitzungen stattfinden?
Die Dauer und Frequenz der logopädischen Therapie hängt von der Art und Schwere der Sprachstörung ab. Damit eine Therapie gelingen kann, ist eine regelmässige Überprüfung des aktuellen Sprachentwicklungsstandes und eine enge Zusammenarbeit zwischen den Eltern, der Logopädin oder dem Logopäden sowie weiterer beteiligter Fachpersonen sehr wichtig.