Was suchen Sie?

Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen

Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen können sich z.B. durch impulsives Verhalten und Aggressivität, Hyperaktivität und Unruhe, Aufmerksamkeitsprobleme oder Rückzug und emotionale Instabilität sowie durch soziale Schwierigkeiten äussern. Die Verhaltensauffälligkeiten können sich negativ auf die körperliche und psychische Gesundheit auswirken.

Ursache

Verschiedene Faktoren können Ursache von Verhaltensauffälligkeiten sein: genetische Veranlagung, ungünstige Lebensbedingungen oder -erfahrungen wie z.B. anhaltende, dysfunktionale familiäre Konflikte, Mobbing, wenig soziale Anerkennung, Armut, traumatische Erlebnisse, unzureichende soziale Unterstützung.


Häufigkeit

Man kann davon ausgehen, dass 5-10% aller Kinder und Jugendlichen eine klinische relevante Verhaltensstörung aufweisen.


Symptome

Von einer Verhaltensstörung sprechen wir dann, wenn das Verhalten sehr deutlich von den als normal oder altersgemäss geltenden Verhaltensstandards abweicht und beim Kind oder seinen Bezugspersonen zu einer erheblichen Belastung führt.


Diagnose

Verhaltensstörungen liegen verschiedene Diagnosen zugrunde. Am häufigsten stellen wir die Diagnosen ADHS (Aufmerksamkeitsdefizits-/Hyperaktivitätsstörung), Störung des Sozialverhaltens oder «unspezifische Verhaltensstörung».


Abklärung

In der Entwicklungspädiatrie, Sonderpädagogik und Kinder-Jugendpsychiatrie und Psychosomatik am Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) werden Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten abgeklärt.

Wie läuft eine Abklärung ab?

  • Kennenlernen von Kind und Familie im Erstgespräch.
  • Erfassen der Fragen, Schwierigkeiten, Symptome und Anamnese
  • Je nach Fragestellung werden weitere Termine angesetzt, an denen wir mit dem Kind resp. den Jugendlichen arbeiten, Tests durchführen – das Kind sich spielerisch betätigen lassen oder eine körperliche Untersuchung durchführen (z.B. betreffend Motorik oder neurologischer Auffälligkeiten)
  • Beurteilung von Testergebnissen, Verhaltensmerkmalen und Entwicklungsmustern auf der Basis von Anamnese, Beobachtungen, Schulberichten usw. durch die Fachpersonen
  • Besprechung der Ergebnisse und Befunde mit den Eltern, wenn immer möglich auch mit dem Kind und den Jugendlichen

Behandlung

Wir überlegen gemeinsam mit den Eltern und wenn möglich mit dem Kind resp. den Jugendlichen, welche Massnahmen unterstützen können. Bei Bedarf ziehen wir – in Absprache mit der Familie – auch die Schule resp. Lehrpersonen und ein weiteres Helfernetz zur Besprechung der Förderung bei. Aus Kapazitätsgründen bieten wir am Sozialpädiatrischen Zentrum SPZ derzeit nur Kurzberatungen, aber keine Therapien an.


Häufige Fragen

Wie können Eltern erkennen, ob das Verhalten ihres Kindes nur eine Phase oder ein Anzeichen für eine Verhaltensstörung ist?

Eltern sollten auf die Dauer und Intensität des Verhaltens achten. Wenn das Verhalten über einen längeren Zeitraum anhält, sehr intensiv ist und in verschiedenen Umgebungen (z.B. zu Hause und in der Schule) auftritt, könnte dies auf eine Verhaltensstörung hinweisen. Eine fachliche Abklärung durch eine Kinderärztin / einen Kinderarzt oder eine Kinder- und Jugendpsychiaterin / einen Kinder- und Jugendpsychiater ist ratsam.

Welche Strategien können Eltern zu Hause anwenden, um mit Verhaltensauffälligkeiten umzugehen?

Eltern können konsistente und klare Regeln aufstellen, positive Verstärkung für gewünschtes Verhalten einsetzen, eine strukturierte Tagesroutine schaffen und emotionale Unterstützung bieten. Es kann auch hilfreich sein, stressreduzierende Techniken wie tiefes Atmen oder ruhige Pausen einzuführen. Bei Bedarf sollten Eltern professionelle Hilfe in Anspruch nehmen, um spezifische Strategien zu erlernen.

Wie können Lehrerinnen und Lehrer Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten im Schulalltag unterstützen?

Lehrerinnen und Lehrer können Unterstützung bieten, indem sie individuelle Bildungspläne erstellen, klare und konsistente Regeln aufstellen, positive Verstärkung verwenden und regelmässige Pausen ermöglichen. Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und gegebenenfalls mit Therapeutinnen / Therapeuten kann ebenfalls hilfreich sein, um ein unterstützendes Lernumfeld zu schaffen.

Welche Rolle spielen soziale und Freizeitaktivitäten bei der Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten?

Soziale- und Freizeitaktivitäten können eine wichtige Rolle spielen, indem sie dem Kind helfen, soziale Fähigkeiten zu entwickeln, Stress abzubauen und positive Beziehungen aufzubauen. Aktivitäten wie Sport, Musik, Kunst oder Gruppenprojekte bieten Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und können das Selbstwertgefühl und die emotionale Stabilität stärken.

Gibt es langfristige Folgen, wenn Verhaltensauffälligkeiten unbehandelt bleiben?

Unbehandelte Verhaltensauffälligkeiten können langfristige Folgen wie schulisches Versagen, soziale Isolation, niedrigeres Selbstwertgefühl und ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen im Erwachsenenalter haben. Eine frühzeitige Diagnose und Intervention sind entscheidend, um diese negativen Auswirkungen zu minimieren und dem Kind zu helfen, sich positiv zu entwickeln.

Unsere Angebote

Ambulante Kinder- /Jugendpsychiatrie, Psychosomatik

Ambulante Abklärungen und Behandlungen für Kinder und Jugendliche mit psychosomatischen und psychischen Krankheitsbildern.
Mehr erfahren

Entwicklungspädiatrie

Wir beschäftigen uns mit Auffälligkeiten und Störungen der verschiedenen Entwicklungsbereiche von Kindern.
Mehr erfahren

Neuropsychologie

Wir untersuchen Kinder und Jugendliche mit neurologischen Grunderkrankungen bezüglich ihrer Hirnfunktion und ihrer Befindlichkeit.
Mehr erfahren

Sonderpädagogik

Unser interdisziplinäres Team bestimmt den sonderpädagogischen Bedarf von Kindern und Jugendlichen.
Mehr erfahren

Sozialpädiatrisches Zentrum SPZ

Wir stehen Eltern und ihren Kindern mit einem Angebot an multiprofessionellen Abklärungen, Beratungen und Therapien zur Seite.
mehr erfahren