Was suchen Sie?
Dienstag
03
September 2024

Hochkomplexe Tumorentfernung dank künstlicher Lunge

Während einer Operation zur Entfernung eines Lungentumors hat die Thoraxchirurgie am Kantonsspital Winterthur (KSW) erstmals eine sogenannte ECMO eingesetzt. Da die Patientin nur noch eine funktionierende Lungenhälfte hatte, war dieser Eingriff nur möglich dank der Extrakorporalen Membranoxygenierung, die die Lungenfunktion temporär ersetzt.

Die Extrakorporale Membranoxygenierung (ECMO) übernimmt während einer Operation temporär die Lungenfunktion. Vereinfacht gesagt, reichert sie das Blut mit Sauerstoff an, entfernt das Kohlendioxid und führt das Blut wieder dem Körper zu. Die Lungenfunktion kann dadurch während eines Eingriffs ausserhalb des Körpers aufrechterhalten werden. Diese hochkomplexe Technik findet ausschliesslich in spezialisierten Zentren Anwendung. Während der COVID-19-Pandemie wurde ECMO bei zahlreichen Patientinnen und Patienten eingesetzt, die trotz maschineller Beatmung nicht ausreichend versorgt werden konnten. Am Kantonsspital Winterthur (KSW) kommt die externe Lungenfunktion primär bei akutem Lungenversagen sowie bei spezialisierten Eingriffen an der Luftröhre und der Lunge zum Einsatz.

Die ECMO (im Bildvordergrund) übernimmt während einer Operation temporär die Lungenfunktion.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche

Mitte August hat die Thoraxchirurgie diese Technologie erstmals intraoperativ bei einer Patientin mit nur einem Lungenhälfte eingesetzt, bei der ein Lungentumor entfernt werden musste. Während der Operation wurde die Lunge gezielt abgeschaltet und durch die ECMO ersetzt. «Dank diesem Eingriff konnten wir die Überlebenschancen der Patientin erheblich verbessern und sie bereits nach einer Woche wieder nach Hause entlassen», erklärt Dr. med. Hans Gelpke, Chefarzt der Thoraxchirurgie am KSW. «Diesen höchst erfreulichen Erfolg verdanken wir der interdisziplinären Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche wie Thoraxchirurgie, Anästhesiologie, Intensivmedizin, Onkologie und Pflegedienst», ergänzt PD Dr. med Philipp Bühler, Chefarzt und Leiter des Zentrums für Intensivmedizin.

Kontakte

Portrait von PD Dr. med. Philipp Bühler

PD Dr. med. Philipp Bühler

Chefarzt / Leiter ZIM
Zentrum für Intensivmedizin

Mehr erfahren
Portrait von Dr. med. Hans Gelpke

Dr. med. Hans Gelpke

Chefarzt Klinik für Viszeral- und Thoraxchirurgie
Leiter Thoraxchirurgie
Ärztlicher Koordinator Lungentumorzentrum

Mehr erfahren
Ein Portrait von Dr. med. Jan Wasik.

Dr. med. Jan Wasik

Leitender Arzt
Klinik für Anästhesiologie

Mehr erfahren

Unsere Fachabteilungen

Klinik für Viszeral- und Thoraxchirurgie

In unserer Klinik behandeln wir Erkrankungen und Verletzungen der inneren Organe im Bereich des Bauch- und Brustraumes.
mehr erfahren

Zentrum für Intensivmedizin

Am Zentrum für Intensivmedizin behandeln und pflegen wir schwer- und schwerstkranke Patientinnen und Patienten.
Mehr erfahren

Klinik für Anästhesiologie

Das Team der Klinik für Anästhesiologie betreut Patientinnen und Patienten vor und während der Operation, bei Schmerzzuständen und in Notfallsituationen.
Mehr erfahren

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie

In der medizinischen Onkologie werden Medikamente eingesetzt, um Krebszellen und Ableger zu vernichten.
mehr erfahren

Das Kantonsspital Winterthur (KSW) ist ein Spital nach öffentlichem Recht und das Zentrumsspital im Grossraum Winterthur. Mit mehr als 4’000 Mitarbeitenden und 500 Betten stellt das KSW eine umfassende medizinische Grundversorgung für eine Viertelmillion Einwohnerinnen und Einwohner sicher. Über sein Einzugsgebiet hinaus erbringt das KSW hochspezialisierte medizinische Leistungen für eine halbe Million Menschen. Im Jahr 2023 behandelte das Listenspital rund 28’000 Patientinnen und Patienten stationär und verzeichnete 326’649 ambulante Konsultationen. Mit gut 750 Auszubildenden – knapp die Hälfte davon Assistenzärztinnen und -ärzte – gehört das KSW im Kanton Zürich zu den führenden Bildungsbetrieben im Gesundheitswesen.