Künstliche Intelligenz gegen Lebensmittel-Verschwendung
Mittels Waage und Kamera erfasst die KI, wie viel von welchen Lebensmitteln weggeworfen wird. Die Abfälle können dabei beispielsweise nach Lebensmittelgruppe oder nach Menü klassifiziert werden. Bei früheren Erhebungen wurde das Volumen der retournierten Lebensmittel nur periodisch und nur im Bereich der Patientenverpflegung gemessen. Neu erfasst das KSW die Daten während 365 Tagen im Jahr sowohl in der Patientenverpflegung wie auch im Personalrestaurant. Dank der genaueren Daten ist es nun einfacher, die richtigen Massnahmen abzuleiten.
Zu viel Birchermüesli
Im Berichtsjahr wurden rund 52’000 Kilogramm weggeworfene Lebensmittel erfasst. Dabei handelt es sich um vermeidbaren Abfall. Eine aufs Geschirrtablett gelegte Bananenschale wird zum Beispiel nicht eingerechnet.
Das Verpflegungsteam analysiert die erhobenen Daten und leitet Massnahmen ab. Die Erhebung zeigte beispielsweise, dass Patientinnen und Patienten grosse Mengen an Birchermüesli und Lasagne retournierten, worauf die Portionengrössen angepasst wurden. 2024 hat das KSW so bereits rund 5300 Kilogramm Lebensmittelabfall vermieden.

Das KSW hat 2024 rund 5300 Kilogramm Lebensmittelabfall vermieden.
Beliebtes zum Spitaleintritt
Ebenfalls ergaben die Daten, dass am Tag des Spitaleintritts am meisten zurückgegeben wird – an dem Tag also, an dem Patientinnen und Patienten das Menü nicht selbst auswählen. Als Massnahme wurden die Eintrittsgerichte abgeändert: Neu werden beliebte Klassiker serviert. Auch vom Frühstücksbrot am Eintrittstag wurde oft viel zurückgegeben. Durch eine Reduktion der Portionengrösse konnten die Brotretouren um rund ein Drittel reduziert werden.
Das KSW bleibt dran
Ausblick: 2025 wird die KI-basierte Erhebung der Lebensmittelrückgaben weitergeführt. Dabei sollen insbesondere Massnahmen entwickelt werden, um die Lebensmittelverschwendung in der Produktion zu reduzieren.