Ihr KSW
Die Geschichte des KSW
Etwas bleibt jedoch immer gleich: Unser Fokus auf die Patientinnen und Patienten und ihre ganzheitliche Betreuung.
2024
Januar
- Zusammenarbeitsvertrag mit den Kliniken Valens
- Rückbau Bettenhochhaus von 1968 abgeschlossen
Februar
- Erste Hornhautoperation nach der Methode der lamellierenden Endotheltransplantation
2023
Januar
- Als Primärzentrum für bariatrische Chirurgie führt das KSW neu Magenbypass- und Magenschlauchoperationen durch
April
- Akkreditierung der Handchirurgie als «Hand Trauma and Replantation Center» (HTRC)
Mai
- Erster Einsatz einer Ersatzblase bei einer tetraplegischen Patientin mit Hilfe eines OP-Roboters in der Schweiz
Oktober
- Zentrum für Lymphome und Leukämien erhält Status eines zertifizierten Zentrums für Hämatologische Neoplasien
November
- Inbetriebnahme der neuen Nuklearmedizinischen Therapiestation mit erweitertem Angebot
- Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) feiert sein 20-Jahr-Jubiläum
Dezember
- Geburtenrekord: 2005 Babys kommen 2023 am KSW zur Welt.
2022
Januar
- Einführung einer neuen Organisationsstruktur mit einer sechsköpfigen Geschäftsleitung
Februar
- Eröffnung des neuen Betten- und Operationstrakts nach Minergie-P Eco mit 13 Stockwerken (davon vier unterirdische), 213 Zimmern und 7 Operationssälen
Mai
- Dr. Hansjörg Lehmann wird CEO
- Kooperationsvertrag mit Medbase und SWICA für ein integriertes Versorgungssystem in der Region Winterthur unter dem Projektnamen Trio+
August
- Eröffnung eines neuen ambulanten Operationszentrums (AOZ)
November
- Vertiefte Zusammenarbeit mit dem GZO Spital Wetzikon im Bereich Chirurgie
- Zertifizierung des Hernienzentrums (mit rund 900 Eingriffen im Jahr das grösste der Schweiz) durch die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)
- Auszeichnung des Neubaus für herausragende Gesundheitsbauten durch den Verein AKG (Architekten für Krankenhausbau und Gesundheitswesen)
Dezember
- Zertifizierung des Brustzentrums Winterthur-Bülach durch die Krebsliga und die Schweizerische Gesellschaft für Senologie
- Schliessung des Impf- und Testzentrums Winterthur sowie des COVID-19-Testzentrums am KSW
2021
April
- Gründung der Gesundheits- und Impfzentrum Winterthur AG zusammen mit Medbase und Eröffnung COVID-19-Test und -Impfzentrum auf dem Rieter-Areal in Winterthur-Töss
August
- Platzierung eines Green Bonds am Kapitalmarkt (als erstes Spital in der Schweiz) zur Finanzierung des Minergie-P-ECO-Neubaus
September
- Zertifizierung des Organzentrums für Lungen- und Speiseröhrentumore durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
- Internationale IASIOS-Zertifizierung im Bereich interventionelle Onkologie (als erstes Spital der Schweiz)
November
- Anerkennung als Pädiatrisches Adipositas-Referenzzentrum des Departements für Kinder- und Jugendmedizin hat von der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie und dem Fachverband Adipositas im Kindes- und Jugendalter akj
2020
- Inbetriebnahme des Testzentrums am Kantonsspital Winterthur
2019
- Übertragung der Spital-Liegenschaften aus dem Immobilienmanagement des Kantons auf das KSW im Baurecht durch den Kantonsrat
- Zusammenführung der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie zum Institut für Therapien und Rehabilitation
- Zertifizierung des Gefässzentrums durch die Union Schweizerischer Gesellschaften für Gefässkrankheiten (USGG)
2018
- Eröffnung des Sports Medical Center Win4 in Winterthur-Grüze gemeinsam mit Medbase
2017
- Eröffnung des Fachärztezentrums Glatt (FAZ)
2016
- Schweizweit erste Dünndarm-Ersatzblase durch eine roboterassistierte Operation
- Spatenstich zum Ersatzneubau Didymos

Im Jahr 2016 wurde der Spatenstich für den Ersatzneubau Didymos gesetzt.
2015
- Zertifizierung der Stroke-Unit als eines von acht Hirnschlagzentren der Schweiz
- Anerkennung der Klinik für Orthopädie und Traumatologie als Weiterbildungsstätte der höchsten Kategorie
2014
- Auszeichnung des Brustzentrums mit dem Qualitätslabel der Krebsliga Schweiz und der Schweiz. Gesellschaft für Senologie
- Auszeichnung des Zentrums für Palliative Care mit dem Label «Qualität in Palliative Care
- Eröffnung des Zentrums für Radiotherapie Zürich-Ost-Linth (ZRR) zusammen mit den Spitälern Uster und Wetzikon und dem privaten Tumor- und Brustzentrum ZeTuP in Rapperswil
2013
- Eröffnung des interdisziplinären Perinatalzentrums der Kliniken für Geburtshilfe und für Neonatologie
- Eröffnung einer Stroke-Unit für Hirnschlagpatienten
2011
- Gründung des Trägervereins «Spitalpartnerschaft Phonsavan (Laos)-KSW»
2011
- Übernahme der akutgeriatrischen Assessment-Station von der Integrierten Psychiatrie Winterthur-Zürcher Unterland
2010
- Gründung des Instituts für Physiotherapie
2010
- Erstmalige Behandlung von Patientinnen und Patienten mit einem akuten Herzinfarkt rund um die Uhr mittels Herzkatheter (Koronarangiographie mit koronarer Intervention)
2009
- Erste roboterassistierte Operation in der Klinik für Urologie
2008
- Rolf Zehnder wird neuer Spitaldirektor
- Zertifizierung der Zentalsterilisation
2007
- Umwandlung des bisher unselbständigen öffentlich-rechtlichen KSW zum selbständigen öffentlich-rechtlichen Unternehmen per 1. Januar
2006
- Feierlichkeiten zur Einweihung des sanierten und erweiterten Behandlungstraktes
2005
- Gesamte Bildgebung im KSW (Röntgen, MRI, CT usw.) wird mit der Einführung von PACS (Picture Archiving and Communication System) digitalisiert
- Gründung des Tumorzentrums Winterthur per 1. Juli
2002
- Bezug der neuen interdisziplinären Intensivpflegestation
- Abschluss der Sanierung des Bettenhauses und Eröffnung der Aula
- Integration der Krankenpflegeschule in die Bildungsdirektion und Umfirmierung in Krankenpflegeschule am Kantonsspital Winterthur

Das Kantonsspital Winterthur im Jahr 2002.
2001
- Feierlichkeiten zum 125. Jubiläum des KSW
Beginn der Ära der Spezialisierung
2000
- Umgebautes Bettenhaus mit Hotelkomfort
1999
- Das Spital wird digital: Spitalübergreifende Vernetzung und Speicherung elektronischer Daten
- Anerkennung des Gastroenterologie-Zentrums

Das Kantonsspital Winterthur im Jahr 1998.
1997
- Interdisziplinäre Notfallbettenstation wird in Betrieb genommen
1996
- Start der Chirurgischen Tagesklinik
- Eröffnung radiologisches Diagnostikcenter mit MRI und CT
1994
- Erstes Magnet-Resonanz-Imaging-Gerät (MRI)
- Neurologie als spezialisierter Fachbereich

Das Kantonsspital Winterthur im Jahr 1994.
1989
- Eröffnung der neuen Angiographie-Anlage für minimal-invasive Therapien

Das Kantonsspital Winterthur damals von oben.
1984
- Erster Computertomograph
1983
- Eröffnung des Verbindungstrakts zwischen Hochhaus und Behandlungstrakt
1981
- Start der Radiotherapie
1979
- Erstes Ultraschallgerät am Institut für Radiologie
1978
- Anerkennung des KSW als Zentrumsspital
1977
- Erster Herzschrittmacher
1973
- Erster Ultraschall für die Geburtshilfe
1971
- Einbau eines Helikopterlandeplatzes auf dem Dach der Poliklinik
1968
- Bezug des neuen KSW-Hochhauses (damals zweithöchstes Gebäude in Winterthur)
1958
- Erste Bauchspiegelung in der Medizinischen Klinik
1958
- Einweihung des neuen Bettenhauses

1958 wurde das neue Kantonsspital eingeweiht.
1948
- Eröffnung der Krankenpflegerschule
1945
- Eröffnung einer psychiatrischen Poliklinik am Spital
1937
- Neubau der modernisierten Frauenklinik

Die Frauenklinik des Kantonsspitals Winterthur im Jahr 1937.
1928
- Eröffnung der Abteilung Röntgentherapie
1924
- Erste Bluttransfusionen in der Chirurgischen Abteilung

Das Kantonsspital Winterthur vor 100 Jahren.
1918
- Einsatz des ersten Krankenwagens

Das erste Krankenauto im Jahr 1918.
- Zunehmende Spezialisierung der Pflege (erste Röntgen-Krankenschwester)
1917
- Eröffnung einer Geburtshilflichen Station (Frauenklinik)
- Unterteilung des Spitals in Medizin, Chirurgie und Geburtshilfe (390 Betten)
Die frühe Geschichte
1916
- Geburt des ersten Kindes am KSW
1911
- Neubau der Poliklinik
1909
- Eröffnung eines hydrotherapeutischen Instituts
1904
- Anschluss ans elektrische Netz
1900
- Einbau eines Röntgenkabinetts im Keller des Absonderungshauses (Strom vom Haldengut)
1899
- Erste Klosetts mit Wasserspülung
1897
- Bau eines Diphtheriegebäudes (30 Betten)
1895
- Bau eines Absonderungshauses (46 Betten) für infektiöse Patientinnen und Patienten
1886
- Übernahme des Spitals durch den Kanton Zürich und Umfirmierung in Kantonsspital Winterthur
1876
- Eröffnung des Einwohnerspitals der Stadt Winterthur mit 90 Akut-Betten
1681
- Umwandlung von St. Georgen in ein Altersheim (Pfrundhaus)
1306
- Eröffnung der Armen- und Krankenanstalt am Neumarkt (Heiliggeist-Spital)
1287
- Eröffnung des Sondersiechenhaus zu St. Georgen